auftreten, die lange anhalten und zu Schäden an Betriebsmitteln führen. Für das Projekt SiNED wurde untersucht, ob diese temporären Überspannungen ebenfalls Auswirkungen auf das Verteilnetz und dessen Schutzsysteme […] asymmetrische Belastung des Netzes und somit die Höhe der temporären Überspannungen bestimmen. Erste Untersuchungen zeigen, dass asymmetrische Belastungen durch entsprechende Regularien derart nur in gewissen
-eigentümerinnen zu schaffen, eine verlässliche Förderung sicherzustellen und das Handwerk bei der Suche nach Fachkräften zu unterstützen. Organisiert wurde der Wärmepumpentag vom Energie-Forschungszentrum
gewählt: Durch die räumliche Nähe zu den beiden vorhandenen Zentren (NFF und NFL), der neuen Versuchshalle der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und dem zu realisierenden Gebäude für das Fraunhofe […] e Realisierung dieser zirkulären Fabriken werden wir experimentelle und digitale Methoden zur Untersuchung funktionserhaltener Stoff- und Materialkreisläufe wie auch innovative energieeffiziente Recycling-
mit einem skalierbaren Wasserstoff-Brennstoffzellensystem als Range-Extender entwickelt und im Flottenversuch praktisch erprobt werden. Zu den BETH2REX-Projektpartnern gehören XPANSE Powertrain, Clean Logistics
, und Center für Lebenslanges Lernen, C3L) „Grüne Nah‐ und Fernwärme aus Fließgewässern: Potenzialuntersuchung der Grünen Nah‐ und Fernwärmegewinnung aus Fließgewässern in Deutschland unter Berücksichtigung
Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und
Zukunft aussehen kann. Das Innovationslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)“ untersucht, wie Wasserstoff in bestehenden Druckluftspeicherkraftwerken eingesetzt werden kann. Im Innova
Technical Electrocatalysis Laboratory an der TU Braunschweig haben im März 2023 das DWIH-Büro in Tokyo besucht, um den Startpunkt für die EFZN-Unterstützung zu setzen. „Wir arbeiten bereits in mehreren Forsc […] aktive Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konferenzen bis hin zur Organisation und Unterstützung von Besuchen japanischer Forschender und Studierender in Niedersachsen“, so Dr. Knut Kappenberg, Leiter des
Am 30. Juni 2023 besuchte Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck drei neue Test- und Forschungseinrichtungen für Windenergie. An der Leibniz Universität Hannover wurde von Robert Habeck […] gleichzeitig zu erzeugen, um so u. a. deren Einfluss auf Offshore-Gründungen von Windenergieanlagen zu untersuchen. Der GWK+ ist am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen a […] Windenergie, in dem sowohl das Fraunhofer IWES als auch ForWind Mitglieder sind. Zum Abschluss des Tages besuchte Robert Habeck gemeinsam mit Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs den
zwei mit Sensoren und Messgeräten gespickten, hochmodernen Windenergieanlagen, einer weiteren Versuchsanlage und fünf meteorologischen Messmasten. „In den letzten 20 Jahren hat ForWind in sehr vielen W
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.