ren möchten. Zur Entwicklung neuer Herstellungsverfahren kann es daher ratsam sein, erst einmal Versuche im kleinen Maßstab durchzuführen, um den Prozess zu verstehen, Probleme zu erkennen und Lösungen […] auszuarbeiten. Daher baute die CUTEC in den letzten Jahren eine Ausstattung auf, welche von ersten Tastversuchen im Gramm-Maßstab bis zum kontinuierlichen Betrieb in der Größenordnung kg/h über 24 h/Tag F&E
bedeutsamen Grundstoffen Analytik zur Verbesserung der Sicherheit von Akkumulatoren und Batterien Pyrolyseversuche an Akkumulatoren und Batterien zur Erhöhung der Gebrauchs- und Lagersicherheit Analysen von […] von Rückständen in Rückhaltesytemen für Rauchgase aus Akkumulator- und Batteriehavarien Untersuchung von gasförmigen, flüssigen und festen Produkten aus Löschvorgängen nach Batteriebränden
ist das Vorlesungsverzeichnis. Sämtliche Veranstaltungen der TU Clausthal lassen sich über die Suchfunktion finden und sind unter den zugehörigen Einrichtungen aufgelistet. Über die Funktion "Zugang zur
bestehenden Anleitungen. Sollten Sie mit der Dokumentation nicht weiterkommen, nutzen Sie bitte die Suche bzw. wenden Sie sich über die dargestellten Support-Wege direkt an uns. RZ-Helpdesk Am RZ-Helpdesk
bestehenden Anleitungen. Sollten Sie mit der Dokumentation nicht weiterkommen, nutzen Sie bitte die Suche bzw. wenden Sie sich über die dargestellten Support-Wege direkt an uns. Support-Leistungen Das Re […] in der Vergangenheit immer wieder vor, dass mehrere Mitarbeiter dasselbe Anliegen zu bearbeiten versuchten - einer via Ticket, einer via Telefon. Bitte geben Sie daher auch bei einem späteren Telefonat
wurde von mehr als 50 Teilnehmern aus Unternehmen, Anwaltschaft, Politik, Behörden und Wissenschaft besucht, die sich über die Neuregelungen informieren und aktuelle Fragestellungen mit den Referenten diskutieren
Forschung lebt vom Wissenschaftlichen Austausch! Daher haben sich die E-Technik/Energietechnik Professoren der Unis/Hochschulen von Magdeburg-Stendal, Zittau, Ilmenau, Bielefeld, Clausthal und Stuttga
Umwelt und die Bemühungen zur Minimierung negativer Auswirkungen auf die Ökosysteme. Anschließend besuchten wir das Wasserkraftwerk Romkerhalle. Dort besichtigten die Studierenden das Kernelement des Kraftwerkes
initiative „EnEff:Stadt“ des BWMK wird die Umsetzung und der Betrieb von Wärmepumpenquartieren untersucht. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (Start im Januar 2023) und wird vom Bundesministerium
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.