Prozessleitsystem mit Fernwartung kann ein mehrmonatiger kontinuierlicher Versuchsbetrieb gewährleistet werden. Bisher untersuchte Forschungsinhalte bestanden in der Effizienzsteigerung der Biogasproduktion
Charakterisierungs-werkzeuge für die Entwicklung von Wasserelektrolyseuren - Vom Material zum System Untersuchungen zur Hochtemperatur-Dampf- und Co-Elektrolyse Wasserstoff- und Synthesegaserzeugung mittels H
Ausstattung und Anlagentechnik Fischer-Tropsch-Versuchsanlage Anlage zur Untersuchung und Optimierung verfahrenstechnischer Betriebsparameter der Fischer-Tropsch-Synthese. Fischer-Tropsch-Pilotanlage […] anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas. SOEC-Zelltester Prüfstand zur Untersuchung der Dampf- und Co-Hochtemperatur- Elektrolyse mit Einzelzellen (bis 25 cm^2) und Short-Stacks
reicht dabei von der Erstellung von Machbarkeitsstudien über die Durchführung von Mess- und Versuchskampagnen, die Simulation verfahrenstechnischer Prozesse und die Entwicklung und Konstruktion von Apparaten
Entwicklungund Charakterisierung eines SOFC-Stacks mit elektrisch parallel verschalteten Einzelzellen. Untersuchung von Möglichkeiten zur Optimierung des Energieverbrauchs und -managements bei der Lebensmitte
der Druckverlust und die Einzelzellspannungen auch in Langzeitversuchen gemessen werden. Der zweite Prüfstand (Abb. rechts) ermöglicht die Untersuchung von einzelnen Zellen mit einer Fläche von 25 cm² sowie […] Untersuchungen zur Hochtemperatur-Dampf- und Co-Elektrolyse Kontakt: Dr.-Ing. Andreas Lindermeir Im Rahmen der Energiewende wird der vollständige Verzicht auf fossile Energieträger angestrebt. Neben E […] werden Hochtemperatur-Dampf- und Co-Elektrolyse sowohl auf der Zell- als auch auf der Stackebene untersucht. Dafür stehen zwei unterschiedliche Prüfstände zur Verfügung. Mit dem voll automatisierten Sta
Das Charakterisierungswerkzeug beinhaltet eine Reihe von elektro-/physikochemischen Methoden zur Untersuchung von großtechnisch genutzten Zellkomponenten (wie Elektroden, Bipolarplatten etc.), um einerseits
H2-Wegweiser Niedersachsen Kontakt: M.Sc. Sebastian Braukhoff Der „H 2 -Wegweiser Niedersachsen“ untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden […] Geschäftsmodelle sowohl betriebswirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind. Bei allen Untersuchungen werden die besonderen Randbedingungen berücksichtigt, die Niedersachsen für eine Vorreiterrolle
ozess aufzuzeigen. Hierzu wird eine Olefin-Produktionsroute auf Basis von CO 2 und Wasserstoff untersucht. Als CO 2 -Quelle können beispielsweise Abgasströme der Zementindustrie oder biogene Quellen wie […] mittels Membranverfahren als auch die Konzeption, Erprobung und Optimierung des Gesamtverfahrens untersucht und optimiert werden. Das Verfahren soll während der Projektlaufzeit in Form einer Miniplant-Anlage
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.