Schlüsselrolle. GDEs finden breite Anwendung in verschiedenen elektrochemischen Geräten wie (Bio)-Brennstoffzellen, (Bio)-Elektrolyseuren und Batterien für die Energiewandlung sowie in der anorganischen und
n von Membran-Elektrode-Einheiten für Direktmethanol-Brennstoffzellen Mehrphasenreaktionen unter hohen Drücken Aktuelle Forschungsprojekte DEMO-BioBZ Bestandteil des Projektes ist das Scale-up der kat […] Beschichtung von Gasdiffusionselektroden und deren elektrochemische Bewertung in mikrobiellen Brennstoffzellen. Metallo-FlowBat Entwicklung einer eisenbasierten Flow-Batterie mit wässrigem alkalischen E
und fördern auch H2 wieder zurück. Dadurch sind sie sehr gut für eine Rückverstromung durch Brennstoffzellen geeignet. Bei Porenspeichern (vorrangig Erdgaslagerstätten) sind die Investitionen für das Kissengas […] sich die Untersuchungen auf die Speicherintegrität. Wasserstoff kann potentiell geochemische oder bio-reaktive Prozesse im Speicher oder am Übergang zum abdeckenden Gestein auslösen. Diese werden durch […] erlangen. Ebenfalls werden numerische Simulationen des Speicherbetriebs durchgeführt, um den Einfluss von bio-reaktiven Prozessen zu untersuchen. Die Speicherbohrungen sind eine Gemeinsamkeit beider Speichertypen
DEMO-BioBZ Eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei die mikrobielle Brennstoffzelle […] rmen, verbesserten Herstellungsverfahren sowie deren Skalierbarkeit. Innerhalb des Projektes DEMO-BioBZ wird daher das Scale-up der katalytischen Beschichtung von Gasdiffusionselektroden für den Einsatz
zu diesem Band gelangen Sie hier . Band 50: "Numerical and Analytical Modeling of Gas Mixing and Bio-Reactive Transport during Underground Hydrogen Storage" von Birger Hagemann/TU Clausthal; EJ 2018 - […] 32: "Lebensdauerprognose von elektrochemischen Systemen unter besonderer Berücksichtigung von Brennstoffzellen" von Raoul Heyne/TU Clausthal; EJ 2015 - ISBN 978-3-7369-9091-3 Zur Internetpräsenz des Cuvillier
Muddemann, T.; Haupt, D.; Sievers, M.; Kunz, U. Electrochemical Reactors for Wastewater Treatment ChemBioEng 6 (2019) 142–156 doi.org/10.1002/cben.201900021 Röhe, M.; Botz, A.; Franzen, D.; Kubannek, F.; […] -based matrix Org. Biomol. Chem. 5 (2007) 3657-3664 Weißenborn, A.; Langefeld, O.; Kunz, U. Brennstoffzellen für den Einsatz im Bergbau - Innovative Technik mit hohem Potential Aggregates International […] bscheidung auf kohlenstoffbasierten Trägermaterialien zur Herstellung von Katalysatoren für Brennstoffzellen Abschlussbericht zum DFG-Projekt (Ausführliche Fassung, 2015) Forschungsinstitut ICVT: Mlynek
zur P-Rückgewinnung. Wasser und Abfall, Heft 4/14, 21-24. Sievers M. (2014): BioBZ – Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energie-erzeugenden Abwasserbehandlungsanlage, Kick-Off- […] Aachen. Schläfer O., Bormann H., Niedermeiser M., Sievers M. (2014): Die bioelektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage. Chem. Ing. Tech. 86 (9) […] Seite 318 ff. Erich Schmidt Verlag, 2010 Sievers M. (2010): Potenziale der mikrobiologischen Brennstoffzelle in der Abwasserbehandlung. Tagungsband Colloquium Produktionsintegrierte Wasser-/Abwassertechnik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.