n „Demonstration einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle zur nachhaltigen Abwasserreinigung“ (kurz DEMO-BioBZ) statt. Das Vorhaben wird das erfolgreiche Vorgängerprojekt BioBZ (Nachhaltigkeitspreis […] werden kann. Damit soll – wie der Name des Projektes beschreibt – die Funktion der mikrobiellen Brennstoffzelle im technischen Maßstab demonstriert werden.
hat Brennstoffzellen aus Mikroorganismen entwickelt, die bei der Reinigung von Abwasser auf direktem Wege elektrischen Strom und Wasserstoff erzeugen. Kernstück der innovativen Anlage ist eine bio-ele […] bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) , die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess elektrische Energie gewinnen kann. Statt aufwendig über die Faulung des Abwassers und die anschließende […] Nutzung des anfallenden Faulgases zu arbeiten, braucht die BioBZ lediglich einen Schritt und integriert die Stromerzeugung direkt in den mikrobiellen Abbauprozess der im Wasser enthaltenen Inhaltsstoffe
DEMO-BioBZ Eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei die mikrobielle Brennstoffzelle […] rmen, verbesserten Herstellungsverfahren sowie deren Skalierbarkeit. Innerhalb des Projektes DEMO-BioBZ wird daher das Scale-up der katalytischen Beschichtung von Gasdiffusionselektroden für den Einsatz
Mikrobielle Brennstoffzellen Mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) funktionieren auf Basis von elektroaktiven Mikroorganismen (z.B. Geobacter), die in solchen Systemen als Biofilm auf Oberflächen fixiert […] speichern. Letzteres wurde im Projekt BioBZ im Pilotmaßstab erfolgreich umgesetzt. Der Aufbau solcher MBZ-Systeme gleicht im Prinzip denen von rein chemischen Brennstoffzellen mit Anode und Kathode. Im Gegensatz […] Gegensatz zur klassischen Brennstoffzelle ist die Anode (negativ geladene Elektrode) von einem dichten Biofilm bewachsen und das Abwasser strömt im anaeroben Milieu, d.h. es ist kein Gelöst-Sauerstoff vorhanden
Mehr erfahren Mikrobielle Brennstoffzellen Biologische Brennstoffzellen sind bio-elektrochemische Systeme, mit denen auf direktem Weg elektrische Energie aus organischem Material, zum Beispiel Abwasser […] Brennstoffzelle zur nachhaltigen Abwasserreinigung“. DEMO-BioBZ ist das Nachfolgeprojekt von BioBZ. (www.bio-bz.de) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 31.12.2024 Förderkennzeichen 02WER1531 Ziele des Projektes […] DEMO-BioBZ besteht aus insgesamt acht Partnern. Vier Partner liefern ihre Expertise im Bereich Forschung, während die anderen vier Projektbeteiligten Industriepartner sind. Willkommen auf DEMO-BioBZ.de
Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt. […] ische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem ambitionierten
unsere Projekte bekannter zu machen sowie neue Partner zu finden“, sagt Amke Eggers. Auch Bio-Brennstoffzelle wird vorgestellt Auf dem globalen Hotspot der Industrie in Hannover wird zudem ein Clausthaler […] r Verbundprojekt präsentiert, das bereits eine renommierte Auszeichnung erhalten hat: die Bio-Brennstoffzelle. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2018 ging an das Vorzeigeobjekt aus dem Harz. […] Stand D 53) vorgestellt. Das Osteroder Unternehmen zählt zu den Kooperationspartnern, die die Bio-Brennstoffzelle entwickelt haben. Koordiniert wird das Vorhaben vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt. […] ische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem ambitionierten
europaweit Kunden mit Bipolarplatten für Redox-Flow-Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure und versucht auch, einen Markt für Bio-Brennstoffzellen zu etablieren. Zusammen mit Kunden und Anwendern wird versucht […] Redox-Flow Batterien und hat sein Geschäftsfeld ab 2015 auf Elektrolyse und Wärmetauschersysteme und Bio-Brennstoffzellensystemen ausgeweitet. Im Bereich der Dichtungen ist Eisenhuth Entwickler und Zulieferer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.