Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt. […] ische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem ambitionierten
stellte das innovative Projekt „BioBZ“ vor. Es geht darum, wie man aus dem Stromfresser Kläranlage durch den Einsatz einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) ein kleines Kraftwerk machen kann
unsere Projekte bekannter zu machen sowie neue Partner zu finden“, sagt Amke Eggers. Auch Bio-Brennstoffzelle wird vorgestellt Auf dem globalen Hotspot der Industrie in Hannover wird zudem ein Clausthaler […] r Verbundprojekt präsentiert, das bereits eine renommierte Auszeichnung erhalten hat: die Bio-Brennstoffzelle. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2018 ging an das Vorzeigeobjekt aus dem Harz. […] Stand D 53) vorgestellt. Das Osteroder Unternehmen zählt zu den Kooperationspartnern, die die Bio-Brennstoffzelle entwickelt haben. Koordiniert wird das Vorhaben vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
Abwasser einer Kläranlage direkt Strom zu gewinnen. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess Strom und Wasserstoff erzeugen […] auf dem Gelände der Goslarer Kläranlage der Eurawasser Betriebsgesellschaft mbH. Die Vorteile von BioBZ für die künftige Abwasserreinigung sind vielfältig, betont Professor Sievers: „Autarke, wartungsarme
Abwasser einer Kläranlage direkt Strom zu gewinnen. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess Strom und Wasserstoff erzeugen […] auf ARD-alpha (ab 16.30 Uhr) ausgestrahlt wird. Produziert hatte das TV-Team den Beitrag über das BioBZ-Vorhaben im Oktober mit dem Verbundprojektleiter Professor Michael Sievers vom Clausthaler Umwel […] Eurawasser Betriebsgesellschaft mbH (Teilprojektleiterin Astrid Vogt) beteiligt, in der das Konzept BioBZ nun deutschlandweit zum ersten Mal in eine Pilotanlage überführt wird. Online-Voting: www.nachha
Clausthaler Gemeinschaftsvorhaben „Brennstoffzelle aus Mikroorganismen für eine ressourceneffiziente Abwasserbehandlung“, kurz bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ), zugrunde? „Idee ist es, bei der […] Bisher sei die innovative Technologie nur im Labormaßstab erprobt, so der Wissenschaftler. Im Projekt BioBZ wird das Konzept nun deutschlandweit zum ersten Mal in eine Pilotanlage überführt. Sie entsteht in
zur P-Rückgewinnung. Wasser und Abfall, Heft 4/14, 21-24. Sievers M. (2014): BioBZ – Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energie-erzeugenden Abwasserbehandlungsanlage, Kick-Off- […] Aachen. Schläfer O., Bormann H., Niedermeiser M., Sievers M. (2014): Die bioelektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage. Chem. Ing. Tech. 86 (9) […] Seite 318 ff. Erich Schmidt Verlag, 2010 Sievers M. (2010): Potenziale der mikrobiologischen Brennstoffzelle in der Abwasserbehandlung. Tagungsband Colloquium Produktionsintegrierte Wasser-/Abwassertechnik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.