Stromnetze – unter Berücksichtigung der besonderen Situation in Niedersachsen – entwickelt und untersucht. Gerade für die windstarken Regionen Niedersachsens ist es von besonderer Bedeutung, verbesserte
Mit den an den Mitgliedsuniversitäten des efzn vorhandenen Kompetenzen werden dabei sowohl Grundsatzuntersuchungen zum detaillierten Verständnis der auftretenden Prozesse als auch die Optimierung der Pro
Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff unter Verwendung von erneuerbarem Strom aus der Region untersucht. Das angestrebte Wasserstoff-Druckluftspeicherkraftwerk soll dabei als Nukleus für eine Wasser
nenten – unter anderem Wasserstoff-Verdichter und Kälteanlagen – theoretisch und experimentell untersucht und optimiert, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit zukünftiger Wasserstoff-Tankstellensysteme
Innovationslabor in der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien Der „H 2 -Wegweiser Niedersachsen“ untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden […] Geschäftsmodelle sowohl betriebswirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind. Bei allen Untersuchungen werden die besonderen Randbedingungen, die Niedersachsen für eine Vorreiterrolle beim Aufbau
den jeweiligen Anwendungsbereichen, die in den Projekten genauer untersucht werden, wie einige Beispiele zeigen: Im Projekt HyNEAT untersucht ein Konsortium aus unter anderem Leibniz Universität Hannover […] Sektorenkopplung und die darauf aufbauenden volkswirtschaftlichen und rechtlichen Betrachtungen sowie Untersuchungen zu den resultierenden Umweltwirkungen. Auf dieser Basis lassen sich im Sinne einer Implement […] erforderlich, die Bedeutung nicht-technischer Innovationen sowie sozioökonomischer Wechselwirkungen zu untersuchen, um die gesellschaftlichen Bedingungen, Treiber und Hemmnisse einer erfolgreichen Integration von
Anwendungsbereiche bildet sich auch in der niedersächsischen Forschung zu diesem Thema ab, die Untersuchungen von mikroskopischen Prozessen auf Elektrodenebene genauso umfasst wie auch Forschung an viel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.