n Im Rahmen des Vorhabens werden die Lebensdauerauswirkungen auf Batterien in Hybridfahrzeugen untersucht, wenn diese zusätzlich durch Netzdienstleistungen mit sehr großen dynamischen Leistungsanforderungen […] Ladungsmengenumsatz belastet werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten konzentriert sich auf die Alterungsuntersuchung der zukünftig in Plug-In-Fahrzeugen eingesetzten Speichertechnologie. Des Weiteren sollen […] Gesichtspunkten des Energieversorgers und des Fahrzeugeigentümers bewertet werden. Im Rahmen der Alterungsuntersuchungen wurde eine Klassifizierung der Belastungsprofile in kalendarische und zyklische Alterung
sich die USV-VISMA ab. Die Funktion der USV-VISMA wurde mit einem Versuchsaufbau (Abbildung 3) getestet und untersucht. Für die Versuche wurde die konventionelle USV durch das öffentliche Netz in Kombination […] Rückspeisung, des parallel geschalteten USV-VISMA-Wechselrichters zu untersuchen. Abbildung 3: USV-VISMA Versuchsstand Mit dem Versuchsaufbau und den durchgeführten Messungen (Abbildung 4) konnte im Rahmen […] ereitstellung von einem USV-VISMA-Wechselrichter mit entsprechender Regelung möglich ist. Dabei versucht die Regelung die Rückspeisung in die USV zu vermeiden, da das Rückspeiseverhalten marktverfügbarer
Validierung der Ansätze erfolgt an verschiedenen Untersuchungsnetzen (unterschiedlicher Größe und Komplexität). Die Brennwertverfolgung wird auch an Untersuchungsnetzen mit Biogaseinspeisung durchgeführt. Für die […] Schätzung des Fließzustandes im Netz unbedingt erforderlich. Dazu werden mathematische Ansätze untersucht und erprobt. Ein sehr wichtiger Aspekt für die Genauigkeit der Zustandsrekonstruktion in Gasve […] Gasverteilnetzen ist die Anzahl und die Lage der Messstellen. Mit Hilfe von empirischen Untersuchungen und Analysen der Systemmatrizen (Strukturmaße) werden die für das dynamische Verhalten maßgeblichen Zu
trotz weiterhin aktiver Anregung um fast 10dB verringert werden. In weiteren Vorhaben soll nun untersucht werden, inwiefern Standardmaschinen (z.B. BLDC) dazu geeignet sind, nach diesem Prinzip als aktive
zur Wirtschaftlichkeit, Stabilität und Sicherheit der zukünftigen Stromversorgung in Deutschland untersucht. Weiterhin werden alternative Speichertechnologien, wie zum Beispiel Pumpwasser- oder Druckluftspeicher […] Einsatz von Spitzenlastkraftwerken mit kurzer Reaktionszeit oder der Einsatz von Zusatzlasten Untersuchung von elektrochemischen Speichern bezüglich des Wirkungsgrades, der Reaktionszeit, der Dynamik und […] Energiespeichersystemen anhand der in den vorangegangenen Schritten ermittelten Belastungsfällen Untersuchung der Potentiale von Energiespeichern die in Abhängigkeit der Netzgrößen Spannung und Frequenz zur
en (EFZN) werden die zukünftigen Anforderungen an die Niederspannungsverteilnetze untersucht. Für diese Untersuchungen wurden insgesamt 32 Haushalte bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen, Elektr […] verschiedenen Netzknoten) untersuchen zu können. Abbildung 1: Einsträngiges Netz zum Reglertest Abbildung 1 zeigt das Testnetz, an welchem die unterschiedlichen Regelalgorithmen untersucht und miteinander vergleichen […] Elektrofahrzeugen und Klimageräten durch die E.ON Avacon AG unterstützt, sodass zwei reale Niederspannungsversuchsnetze zur Verfügung stehen. Des Weiteren wurden die Transformatoren in den Ortsnetzstationen
geplanten Vorhabens sollen die Lebensdauerauswirkungen auf Batterien am Beispiel von Hybridfahrzeugen untersucht werden, wenn diese zusätzlich durch Netzdienstleistungen mit sehr großen dynamischen Leistungs […] Alterung der Batterien zuverlässig vorhersagen können. Die in der Literatur veröffentlichten Alterungsuntersuchungen werden als Basis für die Modellentwicklung verwendet. Es sollen drei Modelltypen fokussiert
denen das elektrische Verhalten und insbesondere die Stromhomogenität von Zellen und in Elektroden untersucht werden kann. Insbesondere bei der Frage nach monofunktional statt bifunktional, elektrisch getrennten
der Einbindung eines Elektrolyseurs zur Erhöhung der Gesamtauslastung der Anlage wird zusätzlich untersucht. Der Einsatz des Elektrolyseurs würde insgesamt einen autarken Betrieb ermöglichen, da Wasserstoff
tlichen sowie bestehenden logistischen Anforderungen zu lösen und zu optimieren. In Flottenversuchen soll untersucht werden, ob solche IKT-Lösungen, für das gesteuerte Laden, und intelligente Ladestrategien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.