Seit 2003 untersuchen Wissenschaftler und Studierende der Ain Shams Universität in Kairo und der TU Clausthal in einem Kooperationsprojekt zahlreiche Proben der stark anisotropen Sandsteine, um Gesetz
profitiert. So haben wir dieses Mal beispielsweise viel mehr Werbung gemacht“, sagte Hagen. Guter Besuch Kamen 2007 vornehmlich Studierende höherer Semester, strömten bei der zweiten Auflage zusätzlich
Solarzellen“ koordiniert und am Energie-Forschungszentrum leitet. Energieeffizientere Alternativen gesucht Bisher werden Solarzellen auf Siliziumbasis erstellt. Der Energieaufwand für den Herstellungsprozess […] in Strom umgewandelt. Außerdem ist hochreines Silizium teuer und nicht beliebig vorhanden. Deshalb sucht die Wissenschaft nach billigeren und energieeffizienteren Alternativen zu Silizium-Solarzellen. Der […] entsteht eine Spannung, die über elektrische Kabel aufgenommen werden kann. „Bei ersten einfachen Versuchen war bereits eine lichtinduzierte Spannung von bis zu 0,1 Volt zu beobachten“, ist Physiker Schade
TU-Verwaltungschefin Dr. Ines Schwarz unterrichtete den Politiker insbesondere über die bevorstehende Niedersächsische Technische Hochschule (NTH). In der NTH wollen die Universitäten aus Braunschweig
Hauptorganisatorin Christiane Lehmann. Zum Abschluss durften sich die Schüler sogar als Pilot versuchen. Wenn auch „nur“ an einer Fernbedienung auf dem Modellflugplatz in Clausthal-Zellerfeld. Kontakt:
arbeitet seit Jahren auf dem Gebiet der Materialwissenschaften mit der TU Clausthal zusammen. „Beim Gegenbesuch im Dezember in Kairo soll auch der Studentenaustausch kompatibler Studiengänge der Energiewiss […] gewesen“, freute sich Astrid Abel vom Internationalen Zentrum Clausthal. Ein Wissenschaftler aus Asien besucht derzeit das Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren. Professor Turatbek Du
sowie die Tragflächen für das militärische Transportflugzeug A400M. Dabei informierten sich die Besucher aus dem Harz über die verschiedenen Fertigungstechniken vom Handbelegen in der Manufaktur des E
Niveau zum internationalen Gedankenaustausch. Das Gespräch mit dem Experten für Statistische Physik suchen insbesondere zwei Mathematiker: Alexeji Venkov, ein Humboldt-Forschungspreisträger von der dänischen
die Verzahnung zwischen Schule und Universität zu realisieren. Schüler, die an wissenschaftlichen Versuchen in den EFZN-Laboren arbeiten; Lehrer, die sich auf hohem Niveau aus- und weiterbilden lassen; Forscher
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.