Dr. Andreas Lindermeir (CUTEC). In dem Innovationslabor wird mit einem transdisziplinären Ansatz untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiespeicher- und -wandlungssystem in Niedersachsen konkret gestaltet
kostengünstigen Intensivkurs der Kooperationspartner KVHS Goslar und Heimvolkshochschule Mariaspring besuchen und sich auf das Studium vorbereiten. In dieser Zeit können sie bereits erste Kontakte zur Universität
Cabral das neue und seltene Mineral Roterbärit mittels genauer erzmikroskopischer Beobachtung und Untersuchung mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde. Es handelt sich um historisches Probenmaterial aus privaten […] evier von St. Andreasberg. Heute wird die Grube zum Zweck der Montanforschung als Lehr- und Besucherbergwerk ehrenamtlich vom St. Andreasberger Verein für Geschichte e.V. betrieben. Allerdings ist die
enkunde und Elektrotechnik studiert. Zuletzt war er vor zwei Jahrzehnten an seiner Alma Mater zu Besuch: „Es ist schon etwas ganz Besonderes, hierher zurückzukommen. Schließlich ist meine Heimatstadt Istanbul
, ist es unerlässlich, die Anfälligkeit von vernetzten Fahrzeugen gegenüber Cyberangriffen zu untersuchen und zu bestimmen, welche Sicherheitsmethoden sich am besten gegen cyberkriminelle Angriffe auf
ten Präparate wurden im zweiten Teil des Praktikums nach modernsten spektroskopischen Methoden untersucht. „Dieser Kurs ist Teil eines Projektes zu den Grundprinzipien und Mechanismen der organischen Chemie
Kirgisistan im vergangenen Sommer in Clausthal-Zellerfeld einen Kooperationsvertrag geschlossen. Beim Gegenbesuch „überraschten“ die Asiaten den Forscher aus Deutschland in ihrer Aula mit der Würdigung. Auf der […] Land mit überdurchschnittlich freundlichen Menschen“, fasste Professor Wesling seinen viertägigen Besuch in Zentralasien zusammen. Nach dem Ende jahrzehntelanger sowjetischer Planwirtschaft merke man nun:
strie meint alle dem Transport vorgelagerten Tätigkeiten in der Mineralindustrie, also etwa die Öl-Suche und Erschließung). Als Teil der politischen Gesamtstrategie will die Landesregierung mit den En
in jeweils eineinhalb Stunden Wissensvermittlung mit lebendigen Experimenten verknüpft. Und die Versuche sind so vielseitig wie die Welt der Wissenschaft selbst: Ob „Fakir“ Brinkmann auf einem Brett mit
Ideenpark-Motto „Zukunft Technik entdecken“ hat das Institut eine Simulation erstellt, mit der die Besucher das neue Verfahren kennen lernen können. Dem Publikum längst bestens bekannt ist Thomas Gottschalk
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.