das Praktikum A und das Praktikum B mit insgesamt 17 Versuchen, die in Zweiergruppen durchgeführt werden sollten. Pro Praktikumstermin kann ein Versuch durchgeführt werden. Voraussetzung ist ein erfolgreich […] rt wird, ist keine Teilnahme an praktischen Versuchen möglich. Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 Uhr - 16.45 Uhr Fr. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Termine für Versuche: Mo. 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Mi. 8.30 Uhr - 12 […] Kristallisationsgeschwindigkeit Computersimulation Unter der jeweiligen Versuchsbezeichnung stehen die Versuchsanleitungen/Skripte zum Download als PDF-Datei zur Verfügung. Zum Lesen dieser Dateien benötigen
soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden. Es sollen Titan als Vertreter der reaktiven und katalytisch aktiven und Silber als Vertreter wenig reaktiver Metalle untersucht werden. […] Grundlegende Untersuchungen zur Wechselwirkung von Metallen (Ag, Ti) mit Holzoberflächen Projektleiter: Prof. Dr. W. Maus-Friedrichs Förderzeitraum: 10/2010 - 10/2013 F örderstelle: DFG, Bonn Förderke […] Förderkennzeichen: Ma 1893/18 Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Sebastian Dahle Die Untersuchung der Wechselwirkungen von Metallen mit organischen Materialien ist von grundlegendem Interesse. Der Einfluss der die
enschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.) beinhaltet 7 Versuchen, die in Zweiergruppen durchgeführt werden sollten. Pro Praktikumstermin kann ein Versuch durchgeführt werden. Voraussetzung ist ein erfolgreich […] rt wird, ist keine Teilnahme an praktischen Versuchen möglich. Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 Uhr - 16.45 Uhr Fr. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Termine für Versuche: Mo. 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Mi. 8.30 Uhr - 12 […] Wanderungsgeschwindigkeit Inversion des Rohrzuckers Unter der jeweiligen Versuchsbezeichnung stehen die Versuchsanleitungen/Skripte zum Download als PDF-Datei zur Verfügung. Zum Lesen dieser Dateien benötigen
die von Prof. Dr. Holger Görg unter einer geo-ökonomischen Perspektive betrachtet wird. In einer Untersuchung konnte er einen positiven Effekt auf die Exporte der BRI-Partnerstaaten feststellen. Auf die Frage […] einmal mehr betont wird. Schließlich folgt ein Blick auf die USA von Frau Prof. Dr. Lei LI, die den Versuch unternimmt, den Handelsstreit zwischen den USA und China mittels empirischer Daten zu erklären. Die
tlichen sowie bestehenden logistischen Anforderungen zu lösen und zu optimieren. In Flottenversuchen soll untersucht werden, ob solche IKT-Lösungen, für das gesteuerte Laden, und intelligente Ladestrategien
Gebäude C8) Brian van Büren den Vortrag seiner Bachelorarbeit in der TC mit folgendem Titel: "Untersuchung der Wachstumskinetik der Homo- und Copolymerisation des Isoprens in einem weiten Zustandsbereich
Praktikum für Chemieingenieurwesen (BSc.) umfasst 8 Versuche, die in Zweiergruppen durchgeführt werden sollten. Pro Praktikumstermin kann ein Versuch durchgeführt werden. Voraussetzung ist ein erfolgreich […] rt wird, ist keine Teilnahme an praktischen Versuchen möglich. Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 Uhr - 16.45 Uhr Fr. 8.00 Uhr - 13.00 Uhr Termine für Versuche: Mo. 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Mi. 8.30 Uhr - 12 […] werden folgende Versuche angeboten: Physikalisch-Chemisches Praktikum für Chemieingenieurwesen (BSc.) Dampfdruck Spezifische Wärme Entmischung Adsorptions-Isotherme vorher bitte Versuch 10. Oberflächenaktivität
Aktenrelevanz: Welche Dokumente gehören in Akten? Ablage – digital, analog, hybrid? Volltextsuche oder Aktenplan? Auf der Suche nach der Federführung Lebenszyklusmodell einer (E-)Akte Aufbewahrungsfristen und
Im August besuchte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, die Geschäftsstelle des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) am EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar […] Christoph Willeke, Mitglied des Niedersächsischen Landtags für den Wahlkreis Goslar. Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein intensiver Austausch mit dem EFZN-Team über die interdisziplinäre und standortübergreifende […] Industrien zu sichern – auch wenn gerade kein Wind weht und die Sonne nicht scheint.“ Während seines Besuchs informierte er sich etwa über EFZN-Forschungsprojekte aus den Bereichen Netzstabilität, Wasserstoff
Aufgewachsen in Niendorf/Ostsee, Ostseegymnasium Timmendorfer Strand bis zur mittleren Reife 1954 besucht. Lehre als Kraftfahrzeug-Mechaniker, danach von 1958 bis 1961 Studium Flugzeug- und Kraftfahrzeugbau […] nach einer Zweiphasenkontinuumstheorie; Diss. TU Clausthal Menter, Florian (1989): Numerische Untersuchung des reibungsbehafteten Strömungsfeldes um ein Rotationsellipsoid; Diss. TU Clausthal Rosemann
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.