Wasseranalytik für Forschung und Felduntersuchung Das Department of Mining des Institute of Geotechnology and Mineral Resources verfügt seit Anfang 2024 über moderne Wasseranalysegeräte des Typs Multi
Untersuchung von Maßnahmen zur Vermeidung von Streuströmen in der alkalischen Wasserelektrolyse Wasserstoff (H 2 ) ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie, und soll in Zukunft auch zur […] Bauteilen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen verschiedene Maßnahmen zur Verringerung von Streuströmen untersucht werden, die Potential für die industrielle Anwendung zeigen. Dazu kann der Flüssigkeitsstrom gezielt
Das Fachseminar Energie des aus Bad Harzburg hat am 12.12.2023 das EST besucht. Neben einer allgemeinen Vorstellung von Dr.-Ing. Ralf Benger zu den Aktivitäten des Forschungszentrums Energiespeicherte
Der Besuch des fünften Forschungszentrums der TU Clausthal bildete den Abschluss einer einwöchigen Exkursion des Instituts für Tiefbohrtechnik und Fluidbergbau der TU Freiberg. Vor Ort in Celle wurde den […] durch die Halle des DSC, in dem sich der Hardware-Teststand befindet. An diesem Teststand können Bohrversuche mit Bohrwerkzeugen in Originalgröße unter realistischen Bedingungen durchgeführt werden. Der Höhepunkt
insbesondere auf die erforderlichen hohen Kräfte der Anlage ein, welche für die Durchführung von Bohrversuchen erforderlich sind. Der Einsatz des virtuellen Bohrsimulators wurde von Harits Alkatiri, Doktorand
zukünftig von großer Bedeutung sein wird. Während einer anschließenden Führung zeigten sich die Besucher insbesondere vom Software-Simulator begeistert, der es ermöglicht, komplexe Tiefbohrprozesse re […] Wissenschaft und Praxis sowie die Potenziale für umweltfreundliche Energiegewinnung hinterließen bei den Besucher einen bleibenden positiven Eindruck.
UTC betreibt an seinem Standort im norwegischen Stavanger selbst ein großtechnisches Test- und Versuchszentrum für neuartige Technologien, Systeme, Methoden und Lösungen in den Bereichen der Tiefbohrtechnik […] NORCE und DSC besteht bereits seit mehreren Jahren ein regelmäßiger fachlicher Austausch, so dass der Besuch den idealen Anlass bot, die Diskussionüber zukünftige gemeinsame Antragsaktivitäten weiter voranzubringen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.