einsetzbar. Aufbauend auf vorherigen Arbeiten wurde ein experimentelles Setup weiterentwickelt, um die gesuchten Materialparameter für anisotrope Werkstoffe aus Vollfeld-Temperaturdaten zu bestimmen. Die Voll
Beim vierten Unternehmergespräch Energie in 2013 luden WiReGo und Goslar mit Energie e.V. zu einem Besuch der Niedersächsischen Lernfabrik für Energie- und Ressourceneffizienz an der Ostfalia Hochschule
bauökologische Produkte, Siga Cover, Steico und Wolfsburg AG sowie des FLiB und des GIH. Mit dem Tagungsbesuch können Unterrichtseinheiten für den Eintrag in der Energie-Effizienz-Expertenliste der dena gesammelt
chemische Zusammensetzungen und Werkstoffeigenschaften für unterschiedliche Bauteilgrößen zu untersuchen und die Simulation soweit zu ertüchtigen, dass das lokale Gefüge nach dem Abguss sowie die lokale
liefern, sodass mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen die Prozessparameter ressourceneffizient untersucht werden können. Im Beitrag wurde neben der numerischen Simulation eine Integration der numerisch
Höchstleistungsrechnen (HLRN) durchgeführt werden. Es sollen unterschiedliche Szenarien zur Belüftung untersucht und bewertet werden. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aus den Bereichen des Maschinenbaus
Mit den an den Mitgliedsuniversitäten des efzn vorhandenen Kompetenzen werden dabei sowohl Grundsatzuntersuchungen zum detaillierten Verständnis der auftretenden Prozesse als auch die Optimierung der Pro
Andreas Potschka Institut für Mathematik Informationsgehalt von Daten maximieren durch optimale Versuchsplanung Prof. Dr. Uwe Wolfram Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Thinking materials – Lessons
Klein und Groß – für Profis und Laien – für Interessierte und Neugierige. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Es ist im Vorfeld keine Anmeldung notwendig; diese erfolgt vor Ort. Für alle Wissbegierigen gibt
Herstellung und Charakterisierung von Metalloxidkathoden für Li-Ionen-Batterien Experimentelle Untersuchung der Wasserstoffdiffusion mit Infrarotspektroskopie Bitte nehmen Sie kontakt auf: harald.schmidt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.