Im Innovationslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen“ (kurz H2-ReNoWe) wurde untersucht, wie das Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf (Wesermarsch) mittelfristig in eine CO 2 -vermeidende Betriebsweise […] Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff unter Verwendung von erneuerbarem Strom aus der Region untersucht. Im Interview berichten die Projektbeteiligten Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer von der Technischen U […] entstehen lokal CO 2 -Emissionen. Um diese zu vermeiden, haben wir in diesem Projekt umfangreich untersucht, ob und unter welchen Bedingungen das konventionelle Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzt werden
Teilnahme an allen Terminen wird angestrebt, ist aber nicht zwingend. Es können auch Einzeltermine besucht werden. Termin 1: Einführung ins Stressmanagement (06.11.2025) • Wie entsteht Stress und wie kann
Arbeitseinheiten: 2 Für die meisten Studierenden steht zum Ende des Studiums oder der Promotion die Suche nach einem passenden Betätigungsfeld in einem Unternehmen auf der Agenda. Genauso wie die Auswahl
besonderes Highlight stellt die festliche Abendveranstaltung im Welterbe Rammelsberg dar, die den Tagungsbesuch unvergesslich macht. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist auf 400 Plätze begrenzt. Sichern
erlangen. - Während sich an vielen Universitäten über 100 Studierende auf einen Hiwi-Job bewerben, suchen in Clausthal die Dozenten oft nach Studierenden, die Interesse an einem Job haben, d.h. es gibt häufig
wird vom Bund finanziert. Die Technische Universität Clausthal beteiligt sich an dem Programm. Sie sucht nach Sponsoren und Fördernden, um dann hervorragende Studierende der TU mit einem Stipendium unterstützen […] Deutschlandstipendium am 15.6.2021 Neue Runde Deutschlandstipendium ist gestartet. Die TU Clausthal sucht noch Fördernde für begabte… Deutschlandstipendium ist Auszeichnung und Förderung Die Übergabefeier
historische Lochsteine geborgen und reinstalliert, das historische Pulverhäuschen erhalten und ein Besucherbergwerk eingerichtet, als Verbindung des wieder aufgewältigten Caroliner Wetterschachtes mit der Dorotheer […] mit der Staatskorporation „Rostec“ unterstützt; wo er als Ingenieur arbeitete und ein Jahr lang Untersuchungen im Rahmen seiner Bachelorarbeit durchführte, die er dann im Anschluss mit der Note “sehr gut”
Sommersemesters 2022. Für den kommenden Durchgang ab Herbst 2022 werden wieder Spenderinnen und Spender gesucht. Ihre Spende wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) verdoppelt. Verwaltet werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.