Erfahrungen sammelte, verfolgt das Ziel, bis 2023 möglichst alle Länder Europas wenigstens einmal besucht zu haben. Fatema Tuj Johora: An der Jessore University of Science and Technology in Bangladesch hat
Drei Schülerinnen der Oberstufe besuchten in diesem Jahr das Institut für Metallurgie, um sich über die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Metalle und das Studium im Allgemeinen zu informieren […] von Legierungselementen und den Vergleich zu anderen Materialien beim Walzen, Tiefziehen und im Zugversuch kennenlernten. Die Arbeitsgruppe Thermochemie und Mikrokinetik erklärte am Beispiel der Diffusion
neuen Forschungsgebäuden im Zuge der dynamischen Entwicklungen an der Hochschule Aalen, die Grundlagenuntersuchungen, Gusswerkstoff- und Prozessentwicklungen bis hin zu Ent-wicklungen von Werkstoffverbunden […] inäre Ansatz der Gießereiforschung durch die Kombination von Prozessstudien, metallurgischen Untersuchungen und Modellierung an der Technical University of Denmark. Praxisnahe Forschung und Lehre werden […] der Universität Kassel groß geschrieben; die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten untersucht Möglichkeiten mithilfe innovativer Digitalisierungsmethoden die ökologische und ökonomische Effizienz
Institut für Endlagerforschung (Dr. Thomas Schirmer, Professor Alfred Ludwig/Universität Bochum): Untersuchung der Phasenbildung und Phasenkonstitution in den Systemen Li-Mg-Al-O und Li-Al-Mn-O unter besonderer
als Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Claudia Kofahl an diesem Verbund beteiligt. Den Untersuchungsgegenstand der Forschungsgruppe bilden polare oxidische Mischkristalle aus Lithiumniobat und Lithiumtantalat […] en Akustik und Photonik. Schwerpunkt der Arbeiten der Arbeitsgruppe Festkörperkinetik ist die Untersuchung des Ionentransports und der Defektstruktur und deren Korrelation mit makroskopischen Material
der Lebensdauerberechnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens untersucht. Dabei übernimmt Wächter sowohl bei der Beantragung als auch bei der Durchführung dieser Projekte
Forschungsschwerpunkte sind die physikalisch basierte Stoffgesetzentwicklung, die experimentelle Untersuchung des mechanischen und hydraulischen Verhaltens von Boden und Fels sowie die numerische Simulation
Mit entsprechenden Live-Versuchen wurde die optische Dehnungsmessung mit Extensometern bei Zugversuchen sowie der Einsatz eines digitalen Bildkorrelationssystems bei biaxialen Versuchen demonstriert. Außerdem
fanden unter Einhaltung der 2G-Regel in der frisch renovierten Aula Academica statt und waren gut besucht. „Der Verein ist gesund, aktuell haben wir 1526 Mitglieder“, sagte der Vorsitzende Ulrich Grethe
Wochen lang Experimente mit dem entwickelten Bohrwerkzeug im 30 Meter tiefen Versuchsschacht am ITE statt. Mithilfe dieser Versuche, konnte bisher vor allem nachgewiesen werden, dass der Bohrhammer einen hohen […] Betreiben des Bohrhammers wird direkt aus der kinetischen Energie der Bohrspülung gewonnen. Die ersten Versuche der Forscherinnen und Forscher vom ITE fanden am Drilling Simulator Celle (DSC) im Hardware-Simulator
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.