Das Charakterisierungswerkzeug beinhaltet eine Reihe von elektro-/physikochemischen Methoden zur Untersuchung von großtechnisch genutzten Zellkomponenten, um einheitliche Analysierung und Erkennung des O
ein elektrochemisches Modell zu parametrieren und damit kritische Batteriezustände vertieft zu untersuchen. Nach der Validierung an Batteriezellen aus Primärmaterial und Material aus Rezyklat sollen so
icklung von Elektroden sowie das modellgestützte Design von Zellen und Stacks. Die RWTH Aachen untersucht geeignete Fügeverfahren für die Fertigung der Stacks, während die OTH Regensburg den Produktionsablauf
New Picoliter Droplet-Printing Device" 2. Christopher Hirth, Institut für Physikalische Chemie "Untersuchungen zur Polymerarchitektur weicher Polyacrylatdispersionen via FRET" 3. Jonas Mätzig, Institut für
Oberflächen Oberflächen Oberflächenbehandlung und -charakterisierung Ellipsometrie zerstörungsfreie Untersuchung dielektrischer Schichten im Nanometerbereich Bestimmung von Δ und Ψ bzw. ε' und ε" als Funktion
skop des Typs "Park Systems NX12". Damit können vielfältige Abbildungen (meist Topographie), Untersuchungen und Messungen an Oberflächen durchgeführt werden. Es verfügt über alle üblichen Messmodi (Co
große Rolle. Modulations-QCM QCM-Modellierung QCM-Modellierung mit der Methode FreqD-LBM FRET zur Untersuchung der Filmbildung Scherwellen-Resonatoren Hochfrequenz-Kontaktmechanik mit der Schwingquarz-Mikrowaage […] omain LBM“ (FD-LBM). Die FD-LBM kann auch mit Viskoelastizität umgehen. Mit FRET Experimenten untersuchen wir die Polymerdiffusion in trocknenden Latex-Filmen. Derzeit interessieren wir uns besonders für
besonders schwierig, wenn die viskoelastischen Parameter von der Frequenz abhängen und wenn die untersuchte Schicht sich in einer flüssigen Umgebung befindet. Beides ist für viele interessante Proben (i
Fouling in der Emulsionspolymerisation Show larger version Die Untersuchung von Fouling bei der Emulsionspolymerisation von VAc/VeoVa10 und MMA/BA Copolymeren erfolgt in situ mithilfe der Schwingquarz […] verstehen als im Kontext von Reaktionsfouling. Gemäß dieser Vorstellung bilden sich in den bisher untersuchten Fällen zunächst Polymer-Partikel in der Flüssigkeit, welche sich später an die Oberfläche anlagern
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.