und fördern auch H2 wieder zurück. Dadurch sind sie sehr gut für eine Rückverstromung durch Brennstoffzellen geeignet. Bei Porenspeichern (vorrangig Erdgaslagerstätten) sind die Investitionen für das Kissengas […] sich die Untersuchungen auf die Speicherintegrität. Wasserstoff kann potentiell geochemische oder bio-reaktive Prozesse im Speicher oder am Übergang zum abdeckenden Gestein auslösen. Diese werden durch […] erlangen. Ebenfalls werden numerische Simulationen des Speicherbetriebs durchgeführt, um den Einfluss von bio-reaktiven Prozessen zu untersuchen. Die Speicherbohrungen sind eine Gemeinsamkeit beider Speichertypen
Schlüsselrolle. GDEs finden breite Anwendung in verschiedenen elektrochemischen Geräten wie (Bio)-Brennstoffzellen, (Bio)-Elektrolyseuren und Batterien für die Energiewandlung sowie in der anorganischen und
Abwasser einer Kläranlage direkt Strom zu gewinnen. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess Strom und Wasserstoff erzeugen […] auf ARD-alpha (ab 16.30 Uhr) ausgestrahlt wird. Produziert hatte das TV-Team den Beitrag über das BioBZ-Vorhaben im Oktober mit dem Verbundprojektleiter Professor Michael Sievers vom Clausthaler Umwel […] Eurawasser Betriebsgesellschaft mbH (Teilprojektleiterin Astrid Vogt) beteiligt, in der das Konzept BioBZ nun deutschlandweit zum ersten Mal in eine Pilotanlage überführt wird. Online-Voting: www.nachha
Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt. […] ische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem ambitionierten
eis im Bereich Forschung, der 2018 an das von ihm koordinierte Verbundprojekt „Bio-elektrochemische Brennstoffzelle“ (BioBZ) verliehen wurde. Bei diesem Forschungsprojekt gelang es den Projektpartnern
Darunter das Forschungsverbundvorhaben Demo-BioBZ, in dem es um nachhaltiges Wassermanagement geht. Im Fokus steht die bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) als Baustein einer energieerzeugenden […] Der Einsatz dieser Brennstoffzellen eröffnet eine neue Möglichkeit, gelöste organische Inhaltsstoffe abzubauen und gleichzeitig Strom oder Wasserstoff zu gewinnen. „Damit könnte die BioBZ einen wesentlichen […] auszubauen und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ Weitere Informationen zu Demo-BioBZ Kontakt: TU Clausthal Presse, Kommunikation und Marketing Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: pres
stellte das innovative Projekt „BioBZ“ vor. Es geht darum, wie man aus dem Stromfresser Kläranlage durch den Einsatz einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) ein kleines Kraftwerk machen kann
DEMO-BioBZ Eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei die mikrobielle Brennstoffzelle […] rmen, verbesserten Herstellungsverfahren sowie deren Skalierbarkeit. Innerhalb des Projektes DEMO-BioBZ wird daher das Scale-up der katalytischen Beschichtung von Gasdiffusionselektroden für den Einsatz
Clausthaler Gemeinschaftsvorhaben „Brennstoffzelle aus Mikroorganismen für eine ressourceneffiziente Abwasserbehandlung“, kurz bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ), zugrunde? „Idee ist es, bei der […] Bisher sei die innovative Technologie nur im Labormaßstab erprobt, so der Wissenschaftler. Im Projekt BioBZ wird das Konzept nun deutschlandweit zum ersten Mal in eine Pilotanlage überführt. Sie entsteht in
Abwasser einer Kläranlage direkt Strom zu gewinnen. Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoffzelle, die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess Strom und Wasserstoff erzeugen […] auf dem Gelände der Goslarer Kläranlage der Eurawasser Betriebsgesellschaft mbH. Die Vorteile von BioBZ für die künftige Abwasserreinigung sind vielfältig, betont Professor Sievers: „Autarke, wartungsarme
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.