Stellenausschreibung

Die Technische Universität Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen, 1.100 Beschäftigten sowie 3.000 Studierenden genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die faszinierende Landschaft inmitten des UNESCO-Welterbes Harz. Die TU Clausthal ist als größte Arbeitgeberin der Region der wichtigste Wirtschaftsfaktor und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die TU Clausthal hat sich gesamtuniversitär dem Leitthema der „Circular Economy" verpflichtet und verfolgt das Ziel, in Forschung, Lehre und Verwaltung am Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter mitzuwirken.

Das Institut für Maschinenwesen (IMW) der Technischen Universität Clausthal forscht und lehrt in den Themenfeldern Integrierte Produktentwicklung und Maschinenelemente.

Wir suchen für den Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
im Themenfeld Life Cycle Planing & Engineering

Die Stelle ist zunächst auf 3,0 Jahre befristet (Vollzeit, teilzeitgeeignet) und bietet die Möglichkeit zur Promotion bzw. wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Gestalten Sie mit uns die nächste Generation nachhaltiger Produktentwicklung.

Über uns:

Am Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung erforschen und gestalten wir Prozesse, Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsfähige und nachhaltige Produktentwicklung. In unserer Forschung verbinden wir wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Anwendung und geben unser Wissen direkt in die Lehre weiter. Durch die enge Verzahnung von Forschung, Anwendung und Lehre fördern wir eine neue Generation von Produktentwickler:innen, die Verantwortung übernehmen und die Innovationen von morgen aktiv prägen. Unser Ziel: Produktentwickler:innen zu befähigen, als zukunftsorientierte Innovator:innen den Wandel aktiv mitzugestalten.

Die ausgeschriebene Stelle ist im Schwerpunkt Life Cycle Planning & Engineering verortet. Wir untersuchen, wie sich Lebens- und Nutzungsdauern von Produkten zuverlässig prognostizieren lassen und wie ressourceneffiziente Lebenszyklusstrategien – etwa Remanufacturing, Re-Use oder Upgrading – für Komponenten geplant und umgesetzt werden. Im Fokus stehen Lebenszyklusplanung, Lebensdauerprognosen sowie die Integration von Model-Based Systems Engineering (MBSE) und Life Cycle Assessment (LCA).

Ihre Aufgaben:

  • Sie arbeiten mit Wissenschaftler:innen und Industriepartnern im Zukunftslabor Circular Economy und entwickeln Lösungen für die Etablierung von Kreislaufstrategien

  • Sie entwickeln Methoden für Lebensdauerprognosen und Lebenszyklusplanung und erproben diese in studentischen Projekten sowie mit Industriepartnern

  • Sie publizieren Ihre Ergebnisse und stärken damit unser Forschungsprofil und Netzwerk

  • Sie tragen mit Ihrer Forschung konkret dazu bei, Produkte und deren Nutzung nachhaltiger zu machen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung

  • Analytische, strukturierte Arbeitsweise und Freude am systemorientierten und strategischen Denken. Ausgeprägte Kommunikationsstärke und erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit in (interdisziplinären) Teams

  • Vertiefte Kenntnisse in der virtuellen und methodischen Produktentwicklung durch Studium oder erste Praxiserfahrungen

  • Wünschenswert sind methodisch Kenntnisse in den Bereichen Circular Economy, Life Cycle Engineering, Life Cycle Assessment oder Model-based Systems Engineering

  • Spaß an der Lösung anspruchsvoller und praxisorientierter Problemstellungen und an der Koordination und Zusammenarbeit im (inter)nationalen Umfeld

  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1)

  • Sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1) für Lehre und wissenschaftliche Publikationen

  • Bereitschaft, in der Lehre mitzuwirken und innovative Lehr-Lern-Konzepte auch auf Englisch umzusetzen

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem dynamischen und motivierten Team, das Verantwortung und Freiraum für eigene Ideen gibt

  • Möglichkeit, unsere Forschungsinfrastruktur und Schwerpunkte aktiv mitzugestalten

  • Sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten mit nationalen und internationalen Forschungs- und Industriepartnern

  • Nach EG 13 TV-L, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge (VBL)

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote des Hochschulsports

  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  • Ein Umfeld, das Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit lebt

  • Gestaltungsspielraum, Zukunftsrelevanz und ein interessantes Netzwerk

Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich willkommen.

Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG13 TV-L. Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. 

Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. David Inkermann telefonisch unter 05323 72 2271 sowie per Mail unter inkermann@imw.tu-clausthal.de zur Verfügung.

Bei Interesse nehmen Sie telefonisch Kontakt auf. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.11.2025 an:

Institut für Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. David Inkermann
Robert-Koch-Straße 32
38678 Clausthal-Zellerfeld
E-Mail: inkermann@imw.tu-clausthal.de
www.imw.tu-clausthal.de

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter  https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.