und Beschäftigten der TU Clausthal beschränkt. Es muss nur ein unterschriebener Aufnahmeantrag beim 1. oder 2. Vorsitzenden eingehen. Der monatliche Beitrag beträgt derzeit 4 Euro und ist jeweils für ein […] akzeptieren. Solltest du deine Mitgliedschaft kündigen wollen, genügt eine formlose Kündigung, die an den 1. oder 2. Vorsitzenden gesendet wird. Die Mitgliedschaft ist damit zum Ende des laufenden Quartals beendet
7b03879 L. Caccamo, C. Fabrega, M. Marschewski, et al. Charge Transfer Characteristics of n‑type In 0.1 Ga 0.9 N Photoanode across Semiconductor−Liquid Interface J. Phys. Chem. C 120 , 28917−28923 (2016) […] G. Martin, et al. Insights into Interfacial Changes and Photoelectrochemical Stability of In x Ga 1−x N (0001) Photoanode Surfaces in Liquid Environments ACC Appl. Mater. Interfaces 8 , 8232−8238 (2016) […] deposition: A low-energy electron microscopy study J. Appl. Phys. 118 , 055701 (2015) DOI: 10.1063/1.4927725 J. Hartmann, X. Wang, H. Schumann, et al. Growth mechanisms of GaN microrods for 3D core–shell
Bergfeld, and W. Daum Surface Second-Harmonic Generation from Si(111)(1x1)H: Theory versus Experiment Phys. Rev. B 66 , 195329-1-5 (2002) F. Dederichs, A. Petukhova, and W. Daum Adsorption of CN at the […] 420g L. Caccamo, C. Fabrega, M. Marschewski, et al. Charge Transfer Characteristics of n‑type In 0.1 Ga 0.9 N Photoanode across Semiconductor−Liquid Interface J. Phys. Chem. C 120 , 28917−28923 (2016) […] G. Martin, et al. Insights into Interfacial Changes and Photoelectrochemical Stability of In x Ga 1−x N (0001) Photoanode Surfaces in Liquid Environments ACC Appl. Mater. Interfaces 8 , 8232−8238 (2016)
zu entnehmen: Aus der vom Femtosekunden-Lasersystem kommenden Laserstrahlung entfernt der Filtersatz 1 erwünschten Strahlung. Der Strahlteiler reflektiert einen Teil der verbleibenden Laserstrahlung in eine
Fest-Flüssig-Grenzflächen Abb. 1: SFG Spektrum der Wasser/Al2O3(0001)-Grenzfläche (ssp-Polarisation; s:SF, s:vis und p:IR) Festkörper/Flüssigkeit-Grenzflächen treten in nahezu allen chemischen, biologischen
Si/SiO2-Grenzfläche Abb. 1: Typisches SHG-Spektrum der Si(100)/SiO2-Grenzfläche mit den beitragenden Resonanzen. Si/SiO 2 ist das mit Abstand bedeutendste System in der Herstellung von MOS-Strukturen […] Hilfe SHG-Spektren im Bereich von 3,0 eV bis 4,6 eV Zweiphotonenenergie aufgenommen werden können (Abb. 1, eine detaillierte Erläuterung des Spektrums ist hier zu finden). Abb. 2: Veränderung des SHG-Spektrums
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.