Markscheidewesen der TU Clausthal ist speziell für die Abbildung realitätsnaher Situationen im Maßstab 1:1 entwickelt wurden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Simulation von befestigten und unbefestigten
zur Modellierung des Wärme- und Stofftransportes in ionenleitenden Oxidkeramiken am Beispiel von 10Sc1CeSZ (2018-2021, DFG) Anwendung der Thermodynamik irreversibler Prozesse zur experimentellen Untersuchung
System mit etwa 48,4 mol.-% Li 2 O wachsen. Das stöchiometrische Li/Ta- bzw. Li/Nb-Verhältnis von 1:1 kann jedoch z. B. durch den VTE-Prozess (Vapor Transport Equilibration), erreicht werden. LiNbO 3 […] Beschreibung der Nichtstöchiometrie von Cer-Zirkon Mischoxiden (Ce1-yZryO2-x) werden zwei komplementäre in-situ-Messmethoden verwendet: 1) Nanowaage mittels hochtemperaturstabilen piezoelektrischen Resonatoren […] gen beträgt 1,9 mJ. Zur weiteren Verbesserung der Empfindlichkeit werden strukturierte und miniaturisierte Resonatoren eingesetzt. Eine Vielzahl an Batteriematerialien wurde untersucht: (1) Elektroden:
tragen die Beiratsmitglieder zur Qualitätssicherung des hochschulübergreifenden Zentrums bei. Seit dem 1. Januar 2013 ist das SWZ eine gemeinsame Einrichtung der Universitäten in Clausthal und Göttingen. Weitere
weiteren Plätzen in der Männerkonkurrenz folgten Björn Malmei (56:50 Minuten) und Felix Eckenfels (1:00:33). Campuslauf-Siegerin bei den Frauen, die 8,4 Kilometer zurückzulegen hatten, wurde Sabine Kr
Kurt Kutzler war von 2002 bis 2010 Präsident der Technischen Universität Berlin und davor drei Mal 1. Vizepräsident der zweitgrößten Hauptstadt-Universität. Von 2000 bis 2004 zählte er zudem zu den Vi
teilnehmenden Mannschaften kam „Das Team, das mir persönlich am liebsten ist“ auf Platz zwei, ASV Barbara 1 wurde Dritter. Leistungsorientiert und fair ging es auch bei den Hochschulmeisterschaften im Fußball
allerdings eine funktionierende Kinderbetreuung. Die Samtgemeinde Oberharz habe inzwischen reagiert. „Vom 1. September an gibt es eine Krippe für Kinder ab dem Alter von sechs Monaten“, sagte die Vizepräsidentin
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.