publiziert und können über den Weblink http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-37849-2/page/1 abgerufen werden. Insgesamt sind in dem Tagungsband 35 Beiträge von 111 Autoren und Co-Autoren publiziert
schaffen, um auf die Anforderungen schnell zu reagieren.“ Eine Premiere erlebte die TU Clausthal am 1. Dezember 2020. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“
16. und 17. März 2023 (Mittag bis Mittag), Lichthof der Leibniz Universität Hannover – Welfengarten 1, 30167 Hannover Grüner Wasserstoff gilt als Kernbaustein der Energiewende und soll zukünftig in Industrie […] Leibniz Universität Hannover und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen veröffentlicht . Programm 1. Tag (16. März 2023) ab 11:30 Get-together und gemeinsamer Mittagsimbiss 12:30-12:40 Begrüßung und […] Innovationslaboren der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien Übersichts- und Vernetzungsrunde 1 Innovationslabor „H2-Wegweiser Niedersachsen“ - Kurzimpuls/Überblick Andreas Lindermeir, Clausthaler
Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sagte Professor Thomas Hanschke. Clausthals Uni-Chef hat am 1. Januar 2011 den Vorsitz im NTH-Präsidium von seinem Braunschweiger Kollegen Professor Jürgen Hesselbach
Clausthal-Zellerfeld. An der geschichtsträchtigen Veranstaltung hatte Professor Schachtner, der seit dem 1. Januar 2019 die Harzer Universität leitet, erstmals teilgenommen. Begleitet wurde er dabei von Professorin
Nachhaltigkeit im Bergbau durch Automatisierung und Nachrüstung“ lautet das Thema, zu dem am 31. Januar und 1. Februar Fachleute aus Industrie und Forschung in der Aula Academica der TU Clausthal zusammenkommen
den rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln für MOVIE entfallen in den kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro auf die Institute der TU Clausthal. Weitere Informationen Wissenschaftlicher Kontakt:
EFRE-Mitteln der beteiligten Zukunftsregionen gefördert. Der erforderliche Kofinanzierungsanteil von rund 1,4 Millionen Euro wird im Wesentlichen durch die Industriepartner getragen, deren starkes Engagement
Für Studierende ist das Spielen auf der Anlage frei. Uni-Beschäftigte zahlen eine Tagesgebühr von 1,50 Euro oder 20 Euro für eine Semesterkarte. Gäste können den Platz wochentags bei freier Kapazität
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.