Wir bieten hier die Möglichkeit verschiedene Modellfahrzeuge ( ADAS-Modellfahrzeug 2016 im Maßstab 1:8, verschiedene RaspberryPi Fahrzeuge von SunFounder und Dexter Industries ), den Festo Robotino mit
Dresden, anders drehen (ca. 2 Tage asynchron), waren wir (Andi und HD) zunächst allein mit 1 Sharan, 4 Booten, 1 MTB und einem 3sec-Zelt (was nur zu Fotozwecken mitkam). Freitag, 25.05.2007: Da der Urlaub […] dort noch schnell bei McD Nahrung aufgenommen und nebenan noch Euronen gezogen, man weiß ja nie. Um 1 Uhr (AM) waren wird dann schon am Einstieg und haben unsere Zelte aufgeschlagen..... .Ähhh nee, vielmehr […] Klamotten in euren Ducato und flux runterbringen. Soweit so gut, als wir vom versetzen zurückkamen, waren 1 Spritzdecke zu wenig und ca noch 5 Säcke mit Trockensachen oben. Also schade um den Plan und noch mal
211 216 978-3-88355-418-1 Echtzeittemperaturmessung bei additivem Lichtbogenschweißen Richter, A.; Rembe, C.; Gehling, T.; Treutler, K.; Wesling, V. Technisches Messen 86 (S1), S. 112-116 10.1515/tem […] Scheck, M.; Beitler, S.; Treutler, K.; Bohn, C.; Wesling, V. Tagungsband des Workshops der GMA FA 1.40 und 1.30. Anif/Salzburg. September 2019. (26 Seiten) Impact of notch geometry on dynamic strength of […] manufactured components Hartmann, S., Müller-Lohse, L., Tröger, J.-A. Experimental Mechanics, pp. 1-26 10.1007/s11340-022-00886-y On the microstructure development under cyclic temperature conditions
und Sensoriktestzentrum“ dar, welches auf 1.500qm Fläche unter anderem die Durchführung von elektrischen, dynamischen Belastungstests bis zu 1000V/1200A, d.h. 1,2MW, bis in Grenzbereiche hinein ermöglicht […] Konzept sieht für alle Batteriesysteme eine diversitär-redundante Sicherheit auf drei Ebenen vor: Ebene 1 - Sensorik Das Batterie-Management-System dient der permanenten und redundanten Überwachung der Bat
Wasserstoffbasierte Bereitstellung von flexibler Primärregelleistung in thermischen Kraftwerken Projekt A1: Modellierung des Kraftwerksprozesses mit H2-O2-Verbrennung Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf Niklas Siwczak […] (INEV) Mehr erfahren Projekt B: Substitution von Erdgas mit Wasserstoff im Kraftwerk Huntorf Projekt B1: Entwicklung einer Wasserstoff-MILD-Brennertechnik für Gasturbinen-Brenner Prof. Dr.-Ing. Roman Weber […] Reaktionskinetik Mehr erfahren Projekt C: Schadstoffarme und effiziente Wasserstoffmotoren Projekt C1: Zündung von mageren Wasserstoff-Gemischen bei verschiedenen Drücken Dr.-Ing. Detlev Markus PD Dr.-Ing
durchzusetzen, wenn es schwierig wird und eine Durststrecke kommt. “ [1] UniWiND-Spezial Perspektiven nach der Promotion Teil 1 – Berufswege außerhalb der Wissenschaft: 13 Portraits sowie Teil 2 – Berufswege […] Für einen erfolgreichen Übergang scheinen drei hilfreiche Aspekte eine wichtige Rolle zu spielen [1] : Erstens: Netzwerken bzw. Kennenlernen der/s spätere:n Arbeitgeber:in / Personen aus dem Unternehmen
Gärrestseparation, Entwicklung von Prozessregelungskonzepten. Technische Daten Reaktorvolumen: 2 x 1,5 m 3 Durchsatz: 2 - 10 kg/d pro Reaktor (substratabhängig) Biogaserzeugung: 0,5 – 5 m 3 /d pro Reaktor
den exemplarischen Beispielen der BtL-Produktion sowie eines weiteren Anwendungsfalles, Teilvorhaben 1. Umweltschutzgerechte Verwertung nicht etablierter Stoffströme in Abfallverbrennungsanlagen. Ganzheitliche
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.