K/min) from +20 to +250 °C ca. 45 min; cooling rate (1.5 K/min) from +20 to -40 °C ca. 40 min o Schertool für Folien Biaxiale Zugprüfung (quasi-statisch) o 1.5 KN Messtechnik: Aramis 3D (GOM) Thermographie […] Sondervorrichtungen (Zug, Zug/Druck, Biegung, …) o 2x Ofen bis 250 °C (Fa. Binder) o 1x Klimakammer 0 bis 150 °C (Fa. Binder) o 1x Umweltsimulationsschrank -40 bis 180 °C (Fa. Binder) Spezielle Messtechnik: 2D […] mechanische Zugversuche: unter Temperaturbelastung (-150°C bis 500°C) für verschiedene Frequenzen (0.1 Hz bis 100 Hz) Überlagerung von Temperatur- und Frequenzbelastungen Dynamisch mechanische Biegeversuche
ie mit EDX und EBSD (EVO 15, Zeiss) In-situ-Widerstandsmessungen (Vier-Punkt) Handschuh-Boxen (< 0.1 ppm H2O, O2) Show larger version Show larger version Show larger version
etektor (Sekundärelektronen; Materialkontrast; Arbeitsabstand 10mm, Vergrößerung 500-1.000.000 x, Auflösung max. 1nm) BSE-Outlens-Detektor (Rückstreuelektronen; Materialkontrast; Arbeitsabstand 8 mm; plane […] können. Des Weiteren kann mit Hilfe Scherrer Gleichung die mittlere Kristallitgröße von Kristalliten ≤ 0,1 μm bestimmt werden. Für XRD steht ein Diffraktometer der Firma PANalytical Empyrean zur Verfügung, das
Fragen der Besucher beantworten. Zum Auftakt des „Clausthaler Monats“ im „phaeno“ (Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg) präsentiert sich die Hochschule der Presse. Der Termin: Dienstag, 3. Juli, 14 Uhr
Chemie-AG an der RKS ein. Chemie ist eben nachhaltig. Dies zeigt sich auch daran, dass Axel Franke vom 1. bis 12. Oktober als Lehrbeauftragter erstmals einen Vorkurs Chemie für Erstsemester an der TU Clausthal
der Technischen Universität zu Feinwerkmechanikern, Fachrichtung Maschinenbau, ausgebildet hat. Zum 1. Januar 2013 ist der 65-jährige Maschinenbauer-Meister, der seit 1975 am Institut für Bergbau beschäftigt
12V DC festgelegt. Den Start und das Abfedern der Leistungsspitzen übernimmt eine Batterie. Abbildung 1: Festoxidbrennstoffzelle der Firma Staxera mit applizierter Sensorik Als Innovation in dieser Leist
12V DC festgelegt. Den Start und das Abfedern der Leistungsspitzen übernimmt eine Batterie. Abbildung 1: Festoxidbrennstoffzelle der Firma Staxera mit applizierter Sensorik Als Innovation in dieser Leist
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.