skop des Typs "Park Systems NX12". Damit können vielfältige Abbildungen (meist Topographie), Untersuchungen und Messungen an Oberflächen durchgeführt werden. Es verfügt über alle üblichen Messmodi (Co
die Förderperiode von 2015 bis 2018 vorzubereiten. Während das Thema „Mining“ im Mittelpunkt des Besuchs stand, richtete Professor Möller - er vertritt das Gebiet Stochastische Modelle in den Ingenieur
möglich dazu ermuntern, Teil des Projektes zu werden und Solarpartys hier im Landkreis durchzuführen. Gesucht werden daher: „Gastgeber“: Der Gastgeber hat bereits eine eigene Anlage und möchte Nachbarn, Freunde
) E-mail: wolfgang.schade@tu-clausthal.de Die Laser-Minensuchnadel - Kurzinformation Intensive Laserpulse zünden auf der Oberfläche der zu untersuchenden Probe ein Plasma. In der Plasmawolke liegen die […] in einem Unfall. Minenräumung - gefährlich und langwierig Doch nicht nur sehr gefährlich ist die Suche nach Landminen, sondern auch sehr langwierig. Vorsichtig und per Hand müssen die Minenräumer nach […] Objekten graben, die sie vorher mit dem Bodenradar, dem Metalldetektor oder einer konventionellen Suchnadel - einem Stocherstab - ausgemacht haben. Eine Mühe, die sich oft nicht lohnt: Viele dieser Objekte
der Freien Universität Berlin im Bereich der Wirtschaftswissenschaften promoviert. Im Anschluss besuchte der gebürtige Frankfurter die Diplomatenschule in Bonn, bevor seine internationale Karriere ihren
zur Beschreibung der Lastentwicklung während des Fertigungsprozesses aufgrund der Fadenspannung untersucht. Steinweller, C., Hartmann, S.: Analytical considerations of the load-deflection behavior in fibers
für ein mechanisches Kalibrierungsproblem präsentiert und die Identifizierbarkeit der Parameter untersucht. Hartmann, S., Tröger, J.-A., Römer, U., Wessels, H.: Parameter identification using finite elements
In diesem Beitrag wird die Raum-Zeit Diskretisierung der FE2 Herangehensweise systematisch untersucht. Die daraus entstehenden Algebro-Differentialgleichung werden dann mit Hilfe spezieller Zeitintegr
liefern, sodass mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen die Prozessparameter ressourceneffizient untersucht werden können. Im Beitrag wurde neben der numerischen Simulation eine Integration der numerisch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.