das Rettungskonzept bei einem Unfall. Diese Befahrung legte den Grundstein für die kommenden Untersuchungen im Projekt. Kurz darauf, am 30. September 2025, fand an der Ostfalia Hochschule für angewandte
werden, lautet das erklärte Ziel der Bundesregierung. Im Frühjahr haben Harzer Forscher erste Flottenversuche gestartet. So werden Testfahrten mit zwei E-Golf durchgeführt, um Projekte im Forschungsverbund […] Forschungszentrum Fahrzeugtechnik zusammenarbeitet. Daneben sind auf dem Energie-Campus in Goslar Flottenversuche mit drei E-Wolf-Elektrofahrzeugen und fünf Elektrorollern angelaufen. Kontakt: TU Clausthal
Batterie zu verringern. Die genauen Auswirkungen hinsichtlich Kühlung und Betrieb werden noch weiter untersucht“, berichtet Diplomphysiker Raoul Heyne, einer der vier wissenschaftlichen Betreuer des Projekts […] Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik des HHI wurde das Temperaturfeld der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Übertemperaturen und Dehnungen
in der Gesellschaft erhöhen“, erläutert Informatiker Rausch ein weiteres Ziel des anlaufenden Flottenversuchs. Zudem werden die Forschungsergebnisse in weitere Teilprojekte wie „Quicar“ oder „Tanken im Smart
getestet. „Mithilfe der faseroptischen Sensortechnik wird das Temperaturfeld der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Temperaturen auftreten, die
auf (z.B. rotating stall), welche zu strömungsinduzierten Schwingungen führen können. Ziel der Untersuchungen ist dabei zunächst die Validierung numerischer Berechnungsansätze zur Vorhersage instationärer […] Messungen. Im Anschluss wird der Einfluss geometrischer Parameter auf das dynamische Verhalten untersucht. Dieser umfasst die Ermittlung dynamischer Verformungen durch aerodynamische Lasten. Eine kurze
Rotors untersucht werden. Weiterhin kann das Betriebsverhalten von Quetschöldämpfern genauer analysiert werden. Dazu werden dynamische Versuche mit variabler Rotordrehzahl oder statische Versuche mit g […] gleichbleibender Rotordrehzahl durchgeführt. Zur Untersuchung des Rotor- und Lagerverhaltens sind am Prüfstand verschiedene Messsysteme eingebaut. Die radiale Auslenkung des Rotors wird entlang seiner […] Rotorgewicht 1.100 kg Gesamtlänge des Rotors 3,18 m Show larger version Rotordynamikprüfstand zur Untersuchung des Schwingverhaltens des Rotors Show larger version Schematischer Prüfstandsaufbau Show larger
daher Themen wie Züchtung von Nanostrukturen, Nicht-Gleichgewichtserstarrung von Schmelzen, In-situ-Untersuchungen kinetischer Prozesse, Wachstumsmoden bei der Epitaxie, Versetzungskinetik und Diffusionsprozesse
umgesetzt haben“, berichtete Steffen Krause, der Leiter der SincoTec Test & Engineering GmbH. Bei einem Besuch Anfang Januar hatten die Teilnehmer einen Einblick in das Unternehmen bekommen. Als Gewinner aus
jektes mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt setzte Professor Günster dabei eine Versuchsreihe zum Thema additive Fertigungsverfahren bzw. 3D-Druck in der Schwerelosigkeit fort. Mit an Bord
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.