besprechen. Für die Gliederung eurer Arbeit findet ihr wichtige Hinweise in den Leitfäden der Institute. 1. Das Fünsf-Stufen-Schreibprozessmodell Der wissenschaftliche Schreibprozess lässt sich in fünf Phasen […] Vorschläge für weitere Studien) Die IMRaD-Methode, erklärt vom Schreibzentrum der TU Dresden Flow 1. Freewriting Wer Schwierigkeiten hat, mit dem Schreiben anzufangen oder ständig die letzten Sätze ändert
finden, wichtige Informationen filtern und ein übersichtliches Literaturverzeichnis anlegen. Recherche 1. Übersicht der Angebote zur Literaturrecherche der TU Clausthal Die Universitätsbibliothek der TUC hat […] offene Fragen an den Text, notiert weiterführende Gedanken und kommentiert das Gelesene. Lesetechniken 1. PQ4R-Methode Um wissenschaftliche Literatur gezielt auszuwerten, hilft euch diese Technik weiter. Dabei […] Anleitung zum Vier-Spalten-Lesen, erklärt vom Schreibzentrum der TU Dresden Informationen filtern 1. Themeneingrenzung mit dem Planungsfünfeck Eine Methode, um das Thema eurer Arbeit einzugrenzen und
Wissensmanagement. Außerdem präsentieren wir eine Auswahl von Anti-Prokrastinations-Tools. Zeitplanung 1. Tabellarische Zeitplanung für ein Schreibprojekt Die Idee dieser Tabelle zur Zeitplanung ist es, ein […] Stunden pro Tag zum Schreiben (oder für andere wichtige Projekte) zu finden? Produktivität steigern 1. Antiprokrastinations-Tools Ihr schiebt Aufgaben gern auf? (Link: https://www.youtube.com/watch?v=3 […] wenn ihr sie abgeschlossen habt. Multitasking - eine Illusion (von Werner Stangl) Wissensmanagement 1.Forschungstagebuch Ein Forschungstagebuch ist eine Mischung aus (wissenschaftlichem) Notizbuch und
treten wir heute an Sie heran. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 15. Mai. Start des Jahrgangs ist am 1. Dezember 2022. Folgende Voraussetzungen müssen interessierte Bewerber:innen mitbringen: IT-Affinität
vielfältige Angebote bei allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Wir unterstützen sowohl 1:1 in unseren individuellen Schreibberatungen, als auch in kollaborativen Workshops und Schreibgruppen
eine aussagekräftige Zusammenfassung (maximal 250 Wörter) inklusive Titel und Autorennamen bis zum 1. September 2025 an info@foet2026.de . Beiträge können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden,
Studierenden ist für den 7. November 2025 geplant und Follow up für den 15. Januar 2026 in Präsenz. Am 1. September begann der aktuelle Durchlauf des Niedersachsen-Technikums , in dem die Teilnehmerinnen Einblicke […] en Engagements der TU Clausthal für inklusive und barrierearme Lernräume. Familienservice Seit dem 1. September 2025 hat die TU Clausthal ihr Betreuungsangebot um eine neue Tagespflege „Uni-Dachse“ in […] betreut werden. Die reguläre Betreuung findet jeweils von 8:00 bis 14:00 Uhr für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren statt. Darüber hinaus wird bei Bedarf auch flexible Betreuung angeboten, etwa wenn Klausuren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.