SDD-Halbleiter (EDS, Peltier-Kühlung; Auflösung 136 eV) Optik (WDS): LTAP, LPC1 (erweiterter θ-Bereich für OKa auf TLAP); LiF, TAP, PC0, PC1; LLiF, LPET (großflächige Kristalle); TAP, PET, PC2, PCX; LLiF, LPET […] für quantitative Analysen geeignet, da die Nachweisgrenze für die meisten Elemente bestenfalls bei 0,1 Gew.-% liegt Messungenauigkeiten sowie nicht auflösbare Linieninterferenzen möglich angeregte Atome
Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 100 – < 1 ppb, Br 1 ppm Oberflächenwässer: Elemente: Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Sb, Pb, Bi & U sowie weitere Spurenelemente […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von der Matrix und Blindwerten 1 ppb – 1 ppt ICP-MS-Reinlabor ICP-MS-Wägezimmer […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 50 – < 1 ppb Salinare Lösungen und Schüttelaufschlüsse: Elemente: Li, B, Br, Rb, Sr, Cs, Ba, Pb & U sowie weitere
durch geringere Probenverdünnung Einwaage von 5,0 g Probensubstanz und 1,0 g Paraffinwachs, sodass sich ein Verhältnis von 5:1 ergibt Einbringen einer Aluminium-Schale, deren Boden zur Abschirmung von […] Röhre: Rhodium (2,4 kW) Filter: Aluminium (200/750), Messing (100/400) Kristalle: LiF 200/220, PE002, PX1, Ge111, TLAP100co Kollimator: 150/300/700 Detektor: Flow/Scint Maske: 6/10/20/27/30/37 Anwendungen Minerale […] Typische Nachweisgrenzen: stark matrixabhängig, leichte Elemente (Na–P) 10–100 ppm, schwerere Elemente 1–2 ppm. Presstabletten Angabe als Oxide: SiO 2 , TiO 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , MnO, MgO, CaO, Na 2 O
Polarisations- und Auflichtmikroskopie Polarisationsmikroskope des Modells Scope.A1 und Auflicht-Module des Unternehmens Carl Zeiss AG Ansprechpartner Dr. Wilfried Ließmann Polarisationsmikroskopie Li
Übergabe an den nächsten Amtsvertreter ist man dann zuständig. Timon: Offiziell geht das Haushaltsjahr vom 1. April bis 31. März. Gibt es feste Ämter im FSR? Paul: Es gibt drei feste Ämter im Vorstand, die beiden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.