Dr. Katrin Breede Diplom-Geophysikerin Seit 1. Oktober 2019 verantwortlich für die Arbeitsgruppe Erdölgeologie. Im Zuge der Neueinführung des Bachelorstudiengangs Geo-Energy Systems Umbenennung der Ar […] Arbeitsgruppe in Arbeitsgruppe Erdölgeologie und Geothermie . Seit 1. Oktober 2022 zusätzlich verantwortlich für die Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik und Petrophysik . Auf Grund des Eintritts in den Ruhestand […] Telefon: +49 5323 72-2641 E-Mail: Katrin Breede Adresse Department of Geosciences Arnold-Sommerfeld-Str. 1, Raum C10-302 38678 Clausthal-Zellerfeld
Prof. Dr.-Ing Jörn Holland Am 1. Juli 1972 wurde Prof. Dr.-Ing. Jörn Holland zum ordentlichen Professor und Ordinarius für das Fachgebiet "Reibungstechnik und Maschinenkinetik" an der TU Clausthal berufen […] Vordergrund des Interesses. Mit der Übernahme des Lehrstuhls für "Reibungstechnik und Maschinenkinetik" am 1. Juli 1972 trat Prof. Holland die Nachfolge von Prof. Vogelpohl an, dessen Abteilung für Reibungsforschung
seiner Ausbildung an der Technischen Hochschule Braunschweig in der Fachrichtung Maschinenbau nahm er am 1. April 1956 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Reibungsforschung" […] der Technischen Universität Clausthal mit dem Thema "Tragfähigkeit von Gleitlagern" abschließen. Ab. 1. Januar 1972 war er dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal tätig. Nach Abschluß
n) Doppelseitig hochpolierte Dickschliffe (ablösbar, z.B. Bestimmung von Flüssigkeitseinschlüssen) 1 Inch Rundträgerschliffe (Glasträger oder Bakelit-Rahmen) und ich kann NOCH mehr... Digitale Fotos knipsen […] erstes mobiles Telefon war übrigens ein NOKIA 3210 - Danke BIRGIT !. Wunderbares Gerät. Einmal laden und 1 Jahr damit telefonieren. In meinem Berufsleben wurde ich zum Chemielaboranten an der Technischen Universität
Wochenserie zeigt „17:30 SAT.1 regional“, wie in Niedersachsen an dem Energieträger der Zukunft geforscht wird. Diesmal geht es darum, wie Wasserstoff überhaupt hergestellt wird: www.sat1regional.de/wundersto […] herzustellen? In einer neuen Wochenserie zeigt „17:30 SAT.1 regional“, wie in Niedersachsen an dem Energieträger der Zukunft geforscht wird: www.sat1regional.de/wunderstoff-der-zukunft-wie-wird-aus-wasser […] gefühlt keiner etwas mit Wasserstoff? 17:30 SAT.1 REGIONAL hat in Hannover beim Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen nachgehakt. https://www.sat1regional.de/warum-kommt-wasserstoff-bislan
ein. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt mit rund 1,6 Mio. € gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Neben dem EST ist seitens der TU Clausthal
von grünem Wasserstoff. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom BMBF mit insgesamt 1.220.000 Euro gefördert; davon rund 340.000 Euro für die TU Clausthal. Ziel ist, die Wasserstoffhers
Projekte zu grünem Wasserstoff bekommen vom Wissenschaftsministerium in einem ersten Schritt jeweils rund 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Ziel der neuen Verbünde ist es, die verschiedenen Kompetenzen
Kosmochemie und Sonnensystemforschung Mineralogie und Chemismus des Zwergplaneten (1) Ceres und des Asteroiden (4) Vesta chemische und mineralogische Untersuchungen an Meteoriten Entstehung und Geschichte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.