, „fake news“ und „fake science“ hat sich der Verein „Science on the Rocks e.V.“ verschrieben. Der 1. Vorsitzende, Florian Schmeing, sagt: „Unsere Forschung und Wissenschaft haben uns sehr weit gebracht […] Buchhandlung (Adolph-Roemer-Straße 12), die Mensa (Leibnizstraße 3) und der Kellerclub (Silberstraße 1). Da bei einigen Programmpunkten mit Andrang zu rechnen ist, empfiehlt sich nach dem Ticketkauf eine
Herstellen von Keksausstechern, Zahnrädchen, einer Einstein-Büste oder fertigten ein Modell des VW T1. Betreut wurden die Teilnehmenden währenddessen von Katja Schneider (Kulturbüro) und Julian Dreblow
Mondstaub in ein robustes Baumaterial zu verwandeln. Dafür verwendeten sie ein feinkörniges Material (EAC-1A), welches von der European Space Agency (ESA) offiziell als Äquivalent für Mondstaub deklariert wird
ältnisse (Winkel und Bindungslängen) des realen Moleküls exakt wider, und zwar im Maßstab von etwa 1:100.000.000. Neben der Forschung können die Modelle in der Lehre beispielsweise genutzt werden, um
Höhe von 2,5 Millionen Euro erstreckt sich über eine Laufzeit von drei Jahren. Davon entfallen rund 1,6 Millionen Euro allein auf die Grundlagenforschung. Von Seiten der Industrie bringen die Akasol GmbH
Studierenden ist für den 7. November 2025 geplant und Follow up für den 15. Januar 2026 in Präsenz. Am 1. September begann der aktuelle Durchlauf des Niedersachsen-Technikums , in dem die Teilnehmerinnen Einblicke […] en Engagements der TU Clausthal für inklusive und barrierearme Lernräume. Familienservice Seit dem 1. September 2025 hat die TU Clausthal ihr Betreuungsangebot um eine neue Tagespflege „Uni-Dachse“ in […] betreut werden. Die reguläre Betreuung findet jeweils von 8:00 bis 14:00 Uhr für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren statt. Darüber hinaus wird bei Bedarf auch flexible Betreuung angeboten, etwa wenn Klausuren
jederzeit befahrbar gemacht. Für die 3D-Modellierung wurden alleine rund 50.000 Fotoaufnahmen und über 1,5 Stunden Videomaterial, aus dem Einzelbilder erzeugt wurden, verwendet. Die filigranen historischen
Tschüss. Insgesamt war Lange, ein Kind des Ruhrgebiets, sogar 45 Jahre mit der TU Clausthal verbunden. Am 1. April 1969 hatte er sein Studium im Oberharz begonnen. Fünf Jahre später trat Gerald Lange seine Tätigkeit […] für die vielen Projekte und die positive Entwicklung.“ Die Leitung des Rechenzentrums übernimmt vom 1. April an kommissarisch Dr. Alexander Hasenfuß. <iframe width="480" height="272" src="https://video
triumphiert, wird für Niedersachsen beim Bundesfinale in Künzelsau (Baden-Württemberg) vom 29. Mai bis 1. Juni starten. Außerdem erhalten beim Landesentscheid, der von der TU Clausthal ausgerichtet wird, die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.