den Weg gelaufen und in Erinnerung geblieben. Ich kehre immer wieder gerne nach Clausthal für einen Besuch zurück, denn wie heißt es so schön: „Einmal Clausthaler, immer Clausthaler“. Was nach dem Studium […] bei RWE TI hat Fabian Keßler Einblick in verschiedene Bereiche erhalten. Im Sektor Offshore-Wind besuchte er zum Beispiel den Windpark Arkona vor Ort. Fotos: Privat.
Vernetzungsmöglichkeiten von H2 Goslar, WiReGo und SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) auf: „Ob die Suche nach Partnern, Projektkonkretisierung und -begleitung oder die Finanzierung von Innovationsvorhaben
Zeitmanagement und wissenschaftliches Arbeiten geschult. Ein weiteres Element der Veranstaltung ist der Besuch eines Industriepartners, um dort die Apparate- und Anlagentechnik kennenzulernen. Die Lehrveranstaltung
der Umsetzung von Kombi-Kraftwerken unternehmen werden. Dabei spielen u.a. die geotechnischen Untersuchungen und Simulationen eine entscheidende Rolle“, sagt Prof. Thomas Ulrich (IGMR, Department of Ge […] Anpassung der energie- und wasserwirtschaftlichen Infrastruktur an den Klimawandel Konzeption und Voruntersuchung des ersten, innovativen Kombi-Kraftwerkes Entwicklung, Ausführung, Simulation und Optimierung
Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme (Prof. Gerolymatou): gesteinsphysikalische Untersuchungen, Stoffmodelle und numerische Simulation in Bezug auf Sicherheits- und Tragwerksanalysen für […] Professur Dr. Wilfried Ließmann): Petrologie und Geochemie magmatischer und metamorpher Gesteine, Untersuchungen salinarer Lösungssysteme, Forschung zu Industriemineralen und sekundären Rohstoffen. „Das IELF
hat die Gruppe das in Umrüstung befindliche Endlager Konrad und das Erkundungsbergwerk Gorleben besucht. Der Abschluss des Lehrgangs findet in Peine am Sitz der DBE Technology GmbH statt. Das Unternehmen
Fouling in der Emulsionspolymerisation Show larger version Die Untersuchung von Fouling bei der Emulsionspolymerisation von VAc/VeoVa10 und MMA/BA Copolymeren erfolgt in situ mithilfe der Schwingquarz […] verstehen als im Kontext von Reaktionsfouling. Gemäß dieser Vorstellung bilden sich in den bisher untersuchten Fällen zunächst Polymer-Partikel in der Flüssigkeit, welche sich später an die Oberfläche anlagern
ssystem (AMOEVES) konzipiert und mit Hilfe eines Prüfstandes mit einer Nennleistung von 60 kVA untersucht worden. Das AMOEVES-Konzept verfolgt das Ziel eines hohen Nutzungsgrades von regenerativen Ene
Stellenangebote Promotionsstelle im Bereich Simulation zum Thema "Strömungsmechanische Untersuchungen von Hochgeschwindigkeitsgleitlagerungen" (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
interessieren wir uns besonders für die Hochfreqenz-Kontaktmechanik, die wir mit Quarz-Resonatoren untersuchen. Hier sind Unterlagen zur Analyse viskoelastischen Modellierung von weichen Proben auf Quarz-R
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.