Instituten der Anorganischen und Organischen Chemie zu fast gleichen Teilen genutzt werden. Das mehr als 1.700 Quadratmeter große Hörsaalgebäude wird auch zukünftig zwei Hörsäle, einen Seminarraum sowie Vor
wenn es in Anträgen darum geht, den Beitrag der Forschung zur Nachhaltigkeit zu beschreiben. Seit dem 1. Februar ist auch Kristin Peukert im Green Office tätig. Gefördert durch das Bundesministerium für
Hochschule gemeinsam zehn der insgesamt 40 ausgeschriebenen Professuren gewonnen. Seit dem Start am 1. September 2019 mit zunächst sechs Bachelor-Studierenden hat sich der Studiengang stetig weiterentwickelt
Universität der Circular Economy richtet“, so die Präsidentin bei ihrer Begrüßung. Sondermarke wurde 1,14 Millionen Mal gedruckt Martin Chaudhuri, im Bundesministerium für Finanzen für die Sonderpostwertzeichen […] Interpretation des Leitthemas Kreislaufwirtschaft verstanden werden.“ Insgesamt ist die Sondermarke 1,14 Millionen Mal gedruckt worden. Ein Highlight des Festaktes bildete die Übergabe von Präsentalben
auf der Grundlage von Algorithmen. Innovation fördern Der erste Platz erhielt die Gewinnsumme von 1.000 Euro, Platz zwei 500 und die beiden dritten Plätze jeweils 250 Euro. „Das Preisgeld werden wir in
es Projekt: Leonel Hesse (Gymnasium Winsen) Für die Siegerinnen und Sieger geht es vom 29. Mai bis 1. Juni zum 60. Bundesfinale an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Die TU Clausthal wünscht viel
„zukunft.niedersachsen“ ausgewählt worden. Zur Umsetzung von TUC-Stream erhält die Harzer Universität 1,07 Millionen Euro. Ziel ist es, Studierende und Forschende mit mehr unternehmerischem Know-how auszustatten
he Programm ab. Die Veranstaltung findet statt am Drilling Simulator Celle, Zum Drilling Simulator 1, in 29221 Celle. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es auf dem benachbarten Betriebsparkplatz des Un
drei Jahren und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt mit rund 2,1 Millionen Euro gefördert, davon entfallen 380.000 Euro auf die TU Clausthal. Es ordnet sich in die
die sich durch die Transformation der Stahlindustrie hin zu einer Circular Economy ergeben. (Teil 1 von 11 bis 14 Uhr; Teil 2 von 15 bis 18 Uhr). Im Anschluss steht das Thema „ Die Circular Economy und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.