bestellt. Digitale Begrüßung: Dr. Sylvia Schattauer möchte die Mitglieder der TU Clausthal am Mittwoch, 1. November, um 11 Uhr digital begrüßen. Beschäftigte und Studierende können sich dazu unter folgendem
verstärkt berücksichtigt. Berichtet wurde etwa über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, die ab 1. Januar 2024 gelten wird, sowie die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), aus der sich Anforderungen
RealVNC Connect-Fernzugriffssoftware Shohreh Kia zur Erstplatzierten. Verbunden ist die Auszeichnung mit 1.000 Dollar. „Wir gratulieren Frau Kia und freuen uns mit ihr über die internationale Sichtbarkeit der
Nachhaltigkeit im Bergbau durch Automatisierung und Nachrüstung“ lautet das Thema, zu dem am 31. Januar und 1. Februar Fachleute aus Industrie und Forschung in der Aula Academica der TU Clausthal zusammenkommen
der Technischen Universität Clausthal eingeführt worden. Angetreten hatte sie die Aufgabe bereits am 1. November 2023. Die Amtszeit Frau Schattauers, die zuvor kommissarische Institutsleiterin des Fraun
Sonnenenergie schon jetzt Vorreiter der Energiewende – Niedersachsen kann auch Wasserstoff-Bundesland Nr. 1 werden“ – das gab Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie
den rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln für MOVIE entfallen in den kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro auf die Institute der TU Clausthal. Weitere Informationen Wissenschaftlicher Kontakt:
Im Herbst 2023 war das Pilotprojekt „Aus 3 mach 1! – Alten Fahrrädern neues Leben einhauchen!“ initiiert worden. Damit verbunden ist das Ziel, das Konzept der Circular Economy , der Kreislaufwirtschaft […] Analyse jedes einzelnen Fahrrads mittels KI Zugleich verfolgt das Circular Economy -Vorhaben „Aus 3 mach 1“ auch wissenschaftliche Ziele. Die Reparaturkosten der Räder variieren stark, abhängig von ihrem Zustand
closed and defossilized material cycles in polyolefin industry” erhält eine Förderung in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro. Das Projektteam um die Professoren Michael Fischlschweiger (Institut für Energiev
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.