t ist sowohl die 1-zu-1 Kommunikation als auch die Kommunikation in organisatorischen Teams oder themenspezifischen Gruppen möglich. Die Kommunikation in einem Chatraum ist in 1-zu-1-Gesprächen standardmäßig
Im Rahmen der 1. Clausthal Conference on Circular Economy (CCCE) wird Dominique Briechle, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektvorhaben Life_TWIN, die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeiten im
Mitverursacher des derzeitigen Anstiegs der globalen Abfallmengen und des exzessiven Rohstoffeinsatzes. [1] Dadurch bedingt erzeugen Elektro -und Elektronikprodukte Emissionen, welche sich durch Reparatur und
Big Blue Button, Abstimmungsfunktion in Collaboard) für anonyme Abstimmungen und Feedback. Ablauf: 1. Lehrperson stellt eine konzeptionell anspruchsvolle Multiple-Choice-Frage. 2. Studierende geben zunächst
den einzelnen Beispielen innerhalb dieses Abschnittes. Weitere Beispiele folgen in Kürze. Beispiel 14.1 Anpassung einer gemessenen Verweilzeitverteilung mit dem Kaskadenmodell (S. 198 - 199)
Modelle präsentiert. Hier geht´s zur Publikation Veröffentlichung auf der 1. Clausthal Conference on Circular Economy (CCCE) Im Rahmen der 1. Clausthal Conference on Circular Economy (CCCE) wurde das Projektvorhaben
chen Abwasserbehandlungsverfahrens im kontinuierlichen Pilotmaßstab mit einem Volumenstrom von ca. 1 m 3 /h, bei dem die Behandlung ohne Zugabe von Chemikalien erfolgt. Angestrebt wird die Wiederverwendbarkeit
Raum 111) 20.07.2023 - PhD Talks 16:00 Uhr s.t. im kleinen Horst-Luther Hörsaal (Gebäude C4, Raum 111) 1. Sven Nagorny, Institut für Organische Chemie "Synthese und Anwendung Nanoskopie-relevanter Farbstoffe" […] - Vorträge aus den Instituten 17:00 Uhr s.t. im kleinen Horst-Luther Hörsaal (Gebäude C4, Raum 111) 1. Sven Hampel, Institut für Anorganische und Analytische Chemie "Studying X-ray – Sample Interaction
0̶5̶7̶ Miniemulsionslabor 112 4904 E̶l̶e̶k̶t̶r̶o̶c̶h̶e̶m̶i̶e̶-̶L̶a̶b̶o̶r̶ 2̶0̶8̶ 2̶6̶3̶5̶ L̶a̶b̶o̶r̶ 2̶1̶1̶ 4̶8̶9̶7̶ Falls keine e-Mail-Adresse angegeben ist, funktioniert u. U. die allgemeine Form der e-M
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.