werden, da die Druck- und Aufbaurichtung unterschiedliche mechanische Eigenschaften haben. Durch Zugversuche an Proben mit unterschiedlichen Druckrichtungen und die Verwendung von Vollfeld-Messmethoden für
bis So bleiben, Winne musste bis So bleiben, um auf den Rückweg (bei Kassel) ein Handballspiel zu besuchen. EGAL. 1-ter Tag Also der erste Tag war schon verplant: erst Giasund, und gleich dran Ardezer, ich […] Ötztal ist nun nimmer. 6-ter Tag Allgemein bei den anderen kein Wunsch, die obere Venter noch mal zu versuchen, aber 1,5 Stunden eher. Also noch mal die Ötz und dann Heim. Ich hab mir dann noch in Imst die
Inkermann am IMW untersucht wird. In einer ersten gemeinsamen Veröffentlichung wurden die Designpotentiale nicht-planar gedruckter 3D-Proben und angepasste Slicing-Algorithmen untersucht. Hierfür wurden
250 Euro, Vortragende zahlen 150 Euro, für Studierende (ausgenommen Promotionsstudierende) ist der Besuch der Vorträge kostenlos. Ferner besteht als Industrieaussteller die Möglichkeit, sich für 550 Euro
Niedersachsen“, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler bei einem Besuch am 16. August in Stade. Wissenschaftler der drei niedersächsischen Universitäten arbeiten bereits
Universität freuen sich das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg über die Bewilligung des gemeinsamen Projektes. Das Vorhaben, das über drei Jahre […] Methoden der virtuellen Realität beispielsweise auch animierte Radstuben für Wissenschaftler sowie Besucher vor Ort begehbar und in ihrer Komplexität erfahrbar machen. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
Metallurgie erleben. Energiegeladen ist auch das Green-Voltage-Racing-Team der TU Clausthal: Besucherinnen und Besucher dürfen das neue Elektroauto made in Clausthal begutachten sowie das selbstentwickelte
Anstelle ihrer üblichen Klassenzimmer besuchten die Fachschüler des FWT-Lehrgangs „Maschinentechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik“ dazu zwei Tage lang Hörsaal und Labor der TU Clausthal. „3D-Druck
– auf einmal ist es jedoch extrem selten und teuer – was ist also schief gelaufen? Diese Fragen versuchte er in seiner Analyse zur bisherigen und aktuellen Situation des Erdgasmarktes in Europa zu vera
flächendeckenden Strukturen, was für den Bau von Straßen und Landeplätzen essenziell wäre. Bei den Versuchen stellte sich jedoch heraus, dass bei einem Überlappen der Laserstrahlen die enorme Energiedichte […] ESA plant.“ Das Projekt wird von der ESA im Rahmen des Discovery-Programms finanziert. Weitere Versuche mit der ESA und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) sind geplant. (Pressemitteilung der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.