Schülerinnen ab 16 Jahren. Während des Schnupperstudiums lernen sie in Vorlesungen und Praktika, beim Mensabesuch oder in lockeren Gesprächen mit Studierenden, Uni-Beschäftigten sowie Professorinnen und Professoren
Oktober die Welcome Week an der TU Clausthal begonnen. „Studieren bedeutet Gemeinschaft, die wir versuchen, an der TU Clausthal zu leben.“ Dies gab Professor Roland Menges, Studiendekan für Wirtschaftsw
der 19-jährige Bad-Harzburger außerdem von seiner Schwester, die bereits im Oberharz Vorlesungen besucht, über die TU Clausthal gehört. „Studieren ist eine Ganztagsbeschäftigung“, gab Professor Christoph
mit Messungen an Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen und einer Hochspannungsvorführung ihren Besucherinnen elektrische Spannungen näher. Die praktischen Angebote kommen bei den Schülerinnen gut an. Für […] Orientierung und Weiterbildung hat. Solche Programme gibt es nicht überall.“ Noch bis zum Ende der Woche besucht die Gruppe weitere Schnuppervorlesungen und Institute, beispielsweise das Sportinstitut mit dem
fanden unter Einhaltung der 2G-Regel in der frisch renovierten Aula Academica statt und waren gut besucht. „Der Verein ist gesund, aktuell haben wir 1526 Mitglieder“, sagte der Vorsitzende Ulrich Grethe
Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern, auch außerhalb Europas wie etwa in Nordafrika, erneuerbare Energien
Grillabend, Besichtigungen des Wasserelektrolyse-Testfelds der TU Clausthal in Goslar sowie des Besucherbergwerks Rammelsberg, einer Exkursion zur Salzgitter AG (SALCOS-Projekt) und einem Gesprächsabend. In
Voruntersuchungen hatten gezeigt: Eine Federung der hinteren Achse, der Lenkachse, müsste möglich sein, ohne die Standsicherheit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen. In zahlreichen Gruppen machten sich die
facettenreich das Themengebiet. Dabei hat der Recycling-Verbund insbesondere Antworten auf die Frage gesucht, wie seltene Metalle durch Wiederverwertung genutzt werden können und wie der Harz als ehemalige
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.