er Exkursionen sehenswerte Einblicke in ortsnahe Produktionsstätten der Stahlindustrie gegeben. Besucht werden beispielsweise die Salzgitter AG, H.C. Starck oder Harzguss Zorge. Nachdem der ISDM in den
Energie im 12. Jahrgang des Werner-von-Siemens-Gymnasiums aus Bad Harzburg hat am 10.09.2024 das EST besucht. Neben einer allgemeinen Vorstellung von M. Eng. Marcel Thiele zu den Aktivitäten des Forschungszentrums
Pilotanlage für die alkalische Wasserelektrolyse rundeten den gut dreistündigen Besuch auf dem EnergieCampus Goslar ab. „Der Besuch der internationalen Delegation bietet eine hervorragende Gelegenheit, unsere […] Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung standen Besuche von insgesamte Forschungseinrichtungen in Norddeutschland auf dem fünftägigen Besuchsprogramm. Kontakt: Forschungszentrum Energiespeichertechnologien […] Teilnehmende aus dem Europäischen Forschungsraum (ERA) und weiteren förderberechtigten Ländern. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen entlang der
am Standort verfügbaren Energieformen im realen Betrieb unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht werden kann. Dem EST wird damit ein Reallabor in einer praxisrelevanten Größenordnung zur Verfügung
Daniel Goldmann vom Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der TU Clausthal erläutert: „Wir suchen nicht nur in alten Produkten wie LCD-Bildschirmen (aktuell im Projekt „In Access“) und Ablagerungen […] Bollrich (aktuell im Projekt „Rewita“), sondern auch in altbekannten, aber nicht auf Sondermetalle untersuchten Lagerstätten nach den kritischen Metallen, die wir für die Produktion dringend brauchen. Auch […] im Schwarzwald, im Erzgebirge und einer Region in Österreich einer der wenigen Orte, an dem Detailuntersuchungen durchgeführt werden. Die meisten Proben stammen aus den Sammlungen alter Bergwerke. Insgesamt
Exzentrizität der Rohre untersucht wird. Dabei wird der Prozess mittels FEM Methode simuliert und mit den Experimentellen Ergebnissen validiert. Ihre Aufgabe Durchführung von Ziehversuchen im Technikum Mitarbeit […] Mitarbeit an der Entwicklung eines Versuchsplans (DoE) Entwicklung ein FEM-Modell zur Beschreibung Halbwarmziehen Die Voraussetzungen Motivation und Einsatzbereitschaft Selbstständiges Arbeiten Grundlagen
lichtbogen-additiv gefertigter Probenkörper, zum Beispiel nutzbar für Umformwerkzeuge. Philipp Moritz untersuchte, wie man mittels kalter Plasmen zur Oberflächenaktivierung die Haftfestigkeit zwischen Polymer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.