Teilnahme ist kostenfrei und sowohl in Präsenz als auch online möglich. Die Teilnahme am Eröffnungsabend (1. Dezember) ist aufgrund der Pandemie nur auf Einladung möglich. Weitere Infos: www.techtide.de Kontakt:
Verbundprojekt wird mit der maximalen Summe von annähernd fünf Millionen Euro gefördert, davon gehen 1,48 Millionen Euro an die TU Clausthal. Die Laufzeit beträgt bis zu vier Jahre. „Ziel dieses gemeinsamen
abstellen. Die Anlage ist an der Technischen Universität Clausthal entwickelt und im Umfang von rund 1,2 Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem niedersächsischen Wissenschaftsm
eiten in der Versuchsstrecke abgeschlossen waren, wurde der Streckenabschnitt mit dem sogenannten A1-Baustoff aufgefüllt. Dieser Baustoff basiert auf Magnesia, Magnesiumchloridlösung und Steinsalz. Das
das Publikum als auch die Jury, die den Preis zu gleichen Teilen an zwei Kandidaten vergab. Der mit 1.500 Euro dotierte DECHEMA-Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik wird jährlich durch die
Rechnung getragen: Der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme wird mit Wirkung vom 1. April 2022 Teil des Instituts für Endlagerforschung (IELF). Gleichzeitig wechselt das Fachgebiet H
nun zur Reorganisation des bisherigen Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik zum 1. April. Der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme wird künftig Teil des Instituts […] bisherigen Professur für Rohstoffaufbereitung und Recycling, vertreten durch Prof. Daniel Goldmann, ist zum 1. März 2022 die Professur für Kreislaufwirtschaftssysteme, vertreten durch Frau Prof. Christine Minke
werden. Dies ermöglicht am Ende der Transformation eine Senkung der CO 2 - Emissionen der Bramme (Scope 1 & 2) um über 95 Prozent. Diese Carbon Direct Avoidance Strategie ist besonders nachhaltig und soll bei
in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen: https://www.wbv.tu-clausthal.de/veranstaltungen-1/forum-energie Name Maria Schütte E-Mail maria.schuette@tu-clausthal.de
der Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen ist mit 500 Euro dotiert und wird voraussichtlich am 1. September vergeben. Insgesamt zeichnet die Stiftung in diesem Jahr sieben Absolvent:innen aus. Kontakt:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.