Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Maus-Friedrichs, Prof. Dr. Ing. Annika Raatz Förderphase 1 : 01/2020 – 12/2023 Förderphase 2 : 01/2024 – 12/2027 Förderstelle : DFG Bearbeiter : M. Sc. Philipp […] Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Maus-Friedrichs, Dr. rer. nat. Sebastian Dahle Förderphase 1 : 01/2020 – 12/2023 Förderphase 2 : 01/2024 – 12/2027 Förderstelle : DFG Bearbeiter : B.Sc. Maria Argurusi […] Teilprojekt C02 „Pulver-Desoxidation" Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber Förderphase 1 : 01/2020 – 12/2023 Förderphase 2 : 01/2024 – 12/2027 Förderstelle : DFG Metallische Pulver kommen in
Unterschreiten der Qualitätsgrenzen eintritt, sind bei zinkbeschichteten Stahlwerkstoffen lediglich 1.200 und bei Aluminiumlegierungen 50 Schweißungen möglich. Die ursächlichen diffusionsbasierten Mechanismen
geschichteten Strukturtypes (LiNi0.33Mn0.33Co0.33O2; LiCoO2) und des Spinel-Strukturtyps (LiNi0.5Mn1.5O4; LiMn2O4) durchzuführen. Lithium-Metalloxide in Form von gesinterten Volumenmaterialien, dünnen […] Experimente werden in Abhängigkeit von der Temperatur, dem strukturellen Zustand und dem Li-Gehalt (z. B. Li1-xCoO2) durchgeführt.Folgen die Diffusionskoeffizienten dem Arrhenius-Gesetz, wird die Aktivierungsenthalpie
Herstellung von geeigneten Vorlegierungen zum effektiven Einbringen von TiC- und SiC-Partikeln kleiner als 1 Mikrometer in die Schmelze über die Legierungszusammensetzung und die Prozessparameter bei der Schm […] von bis zu 400°C. Durch ein besseres Verständnis zum Einfluss der Verstärkungsteilchen kleiner als 1 Mikrometer auf die mechanischen und gießtechnologischen Eigenschaften der Al-Si-Legierungen wird es
Hannover/CZM) Förderzeitraum: 2011 - 12/2013 F örderstelle: DFG, Bonn Förderkennzeichen: MO 881/14-1 Ansprechpartner: Dr.-Ing. habil. K. Möhwald Die fortschreitende Miniaturisierung von Mikrobauteilen
-Ing. G. Ziegmann Förderzeitraum: 03/2014 - 02/2016 Förderstelle: DFG Förderkennzeichen: DFG Zi 648/34-1 Ansprechpartner: M.Sc. Mehdi Javdanitehran Die Qualität und die mechanischen Eigenschaften von Fase
A. Weber Förderzeitraum: 07/2014 - 06/2017 Förderstelle: DFG Förderkennzeichen: MA 1893/23-1 & WE 2331/18-1 Bearbeiter: Dr. Sebastian Dahle, MSc. Patrick Post Laborräume: 0.5 ; 321 (CZM), 410N (IEPT)
aufwändigen Aufarbeitung ist dann ein erneuter Einsatz möglich. Unterhalb eines Lösemittelmassenstromes von 1 t/h ist heute der Einsatz von regenerativen thermischen Nachverbrennungsanlagen Stand der Technik, die […] Ziel dieses Vorhabens ist es, ein Rückgewinnungsverfahren für Lösemittelmassenströme von weniger als 1 t/h (Massenstrombereich 0,2…0,8 t/h) zu entwickeln, das einerseits für Betriebe des Flexoverpackungsdruckes
(IW Hannover) Förderzeitraum : 11/2014 - 10/2017 Förderstelle : DFG Förderkennzeichen : MA 1893/24-1 Bearbeiter : M.Sc. Cornelia Kunz Laborräume : 0.5 (CZM), 410N (IEPT) Bei diesem Projekt handelt es sich
-Ing. G. Ziegmann Förderzeitraum: 05/2014 – 04/2017 Förderstelle: DFG Förderkennzeichen: Zi 648/42-1 Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Tatjana Artys (TP 3), M.Sc. Dilmurat Abliz (TP 4) Disperse Eigenschaften […] Prüfmethodik nachzuweisen und notwendige Fertigungskonzepte zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit TP1 soll der Einfluss der Nanopartikel auf die Fließeigenschaften bzw. Partikelbewegung während der Imp
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.