„Internationalen Haus Sonnenberg“. Von dort starten sie immer wieder zu Aktionen in der Region. Um den Besuch an der TU Clausthal gewinnbringend zu gestalten, wurden die Schüler in drei Gruppen eingeteilt, die
In Kleingruppen zu dritt suchten die Schülerinnen nach Hinweisen für das Lösungswort „Glück Auf, Mädels“. Passend dazu wurde auch das Bergwerksmuseum inklusive Führung besucht. Am zweiten Tag begannen […] Maschinenwesen (IMW) und „Untertägige Rohstoffgewinnung“ im Institut für Bergbau teilzunehmen. Zudem besuchten sie den Mathe-Vorkurs für Erstsemester. Nach einer Begrüßung durch Professor Alfons Esderts, Vi […] Abends boten die Tutorinnen verschiedene Möglichkeiten an, den Tag ausklingen zu lassen. Neben Besuchen der Erstsemesterabende auf Verbindungshäusern konnte man gemeinsam essen gehen und das vielfältige
1988 und 1990 mit 380 Gästen seinen Höhepunkt und pendelte sich in den Folgejahren bei gut 300 Besuchern ein. Die Konferenz zählte damit stets zu den größten wissenschaftlichen Veranstaltungen der Oberharzer
mit Ausbildung zur Gesprächspsychotherapeutin führt 860 Beratungsgespräche pro Jahr. 360 Menschen suchen telefonisch bei ihr Rat. Junge Menschen beim Erwachsenwerden zu unterstützen, ihnen Eigenverantwortung
Metallen mittels „Wire Arc Additive Manufacturing“ (WAAM), also dem Metall-Schutzgas-Schweißen. Untersucht wurden dabei metallpulvergefüllte Schweißdrähte zur gezielten Beeinflussung der Werkstoffzusam […] additiven Fertigung von Glaswellenleitern ausgezeichnet. Für ihren Vortrag zur computertomographischen Untersuchung eines automobilen Fahrwerkhybridbauteils, bestehend aus Aluminium und CFK, erhielt Dr. Manel Ellouz
-kulturellen Austausch der Tongji Universität. Herr Dong hat die TU Clausthal mehr als zehn Mal besucht, in den Jahren 2005 und 2016 als Begleitung von Wan Gang und zuletzt in unserer China Woche 2018
Fragen rund um EU-Projekte“, so Schröder. Das gehe von der Antrags- und Programmberatung über die Suche von Forschungspartnern und der Projektbegleitung bis hin zum Projektmanagement. „Wenn Wissenschaftler
Unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Photonenquellen & -Systeme“ werden exzellente Projekte gesucht, die ein hohes Innovationspotenzial für technische und naturwissenschaftliche Entwicklungen erkennen
die Ergebnisse sortieren zu können <br/> - Von der Substanz-Anzeige her recherchieren: eine neue Suche starten oder eine vorhergehende verfeinern <br/> - Im Grid-Format drucken: zum einfacheren Vergleich
-gewinnung in Offshore-Gebieten liegt. Er stellte die modernen Maßnahmen und Möglichkeiten der Aufsuchung und Gewinnung dar. Den zweiten Teil des Nachmittags eröffnete Dipl.-Ing. Thomas Rappuhn, Vorstand
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.