im In- und Ausland erlangte er bereits einen hervorragenden Ruf. Freier Eintritt für Studierende des 1. und 2. Semesters Eintrittskarten für das Konzert am 20. Mai sind im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt […] buch@grosse.harz.de ) und an der Abendkasse für 14 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhältlich. Studierende des 1. und 2. Semesters der TU Clausthal erhalten freien Eintritt. Weitere Informationen auf der Homepage
im Zugverkehr oder die simulationsbasierte Qualitätssicherung von Softwaresystemen. Das SWZ war am 1. Januar 2013 gegründet worden und wird zunächst bis 2019 mit 4,3 Millionen Euro aus dem Wissenschaf
2016 reflektieren und die aktuelle Entwicklung und die Planungen für 2017 besprechen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Prof. Dr. Fischer-Hirchert 2. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. […] Tagesordnung 5. Wahl des Versammlungsleiters 6. Genehmigung des Protokolls der MV 2016 7. Bericht des 1. Vorsitzenden (Aktivitäten 2016 und Ausblick für 2017/18) 8. Bericht des Schatzmeisters 9. Bericht der
Seit dem 1. April 2017 unterstützt für 10 Wochen Julien Lomonaco die AG Festkörpermechanik im Bereich der thermischen Analyse anisotroper Wärmeausbreitung. Organisiert wird der Austausch durch Professor
kommen: Am 6. April steigt die Erstsemesterparty im Kellerclub im Studentenzentrum (21 Uhr, Silberstraße 1). Eine erste Auszeit bekommen die Studierenden nach Pfingsten. Die Woche vom 6. bis zum 9. Juni ist
kann. Das Projekt FlexProCFK wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Die Forschergruppe besteht aus Mitarbeitern des Instituts für Fertigungstechnik
Energie sparen und Energieeffizienz stehen zwie Tage lang im Mittelpunkt der Harzer Energiesparmesse. Rund um solare Stromerzeugung, elektrisches Heizen, modernste Beleuchtungstechnik und vieles mehr
Spitzenreiter bei den Modellen ist der BMW i3 und allein in Niedersachsen wurden bis Ende Februar 1.176 Anträge gestellt. Elektroautos sind sparsam im Verbrauch und in der Unterhaltung. Die Wartungskosten
Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz sowie neuartige Materialien und Prozesse. Auch Robin Kohlhoff, 1. Vorsitzender des ChemieNetzwerks, unterstrich die Bedeutung der Branche: „Die chemische Industrie in
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.