Si/SiO2-Grenzfläche Abb. 1: Typisches SHG-Spektrum der Si(100)/SiO2-Grenzfläche mit den beitragenden Resonanzen. Si/SiO 2 ist das mit Abstand bedeutendste System in der Herstellung von MOS-Strukturen […] Hilfe SHG-Spektren im Bereich von 3,0 eV bis 4,6 eV Zweiphotonenenergie aufgenommen werden können (Abb. 1, eine detaillierte Erläuterung des Spektrums ist hier zu finden). Abb. 2: Veränderung des SHG-Spektrums
Universität Clausthal Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) Mehr erfahren Teilprojekt 1: Energiesystemanalysen Dr. Raphael Niepelt M. Sc. Florian Peteressen Institut für Solarenergieforschung
Batteriespeichersystemen signifikant verbessert werden. Umgesetzt wird das Forschungsprojekt, das am 1. Juni angelaufen ist, im Batterie- und Sensoriktestzentrum auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in
sind, die in einem akademischen Umfeld schreiben. Die in diesem Kurs geübte Sprache geht über das B2/C1-Niveau des CEFR hinaus, um die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, sich in einem wissenschaftlichen
Teilnehmende -> Gruppen ein, wenn ihr teilnehmen wollt. Mit freundlichen Grüßen und Glück Auf! Timon Herzel 1. Vorsitzender Fachschaft MVC TU Clausthal Name Timon Herzel E-Mail timon.herzel@tu-clausthal.de
Im kommenden Winter trifft sich die Bergbaubranche erneut an der TU Clausthal. Vom 31. Januar bis 1. Februar 2018 findet das 8. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ statt. Kontakt: TU Clausthal Pres
Vorstand ein Beirat, der ebenfalls aus Alumni besteht, tatkräftig zur Seite“, sagt Florian Vetter. Der 1. Vorsitzende des Vereins studiert an der TU Clausthal im Masterstudiengang Verfahrenstechnik. An der
Technischen Universität Clausthal, Adolph-Roemer-Straße 2a, 38678 Clausthal-Zellerfeld bis spätestens zum 1. Juni 2006, 12.00 Uhr mittags eingereicht werden. Auch Projektvorschläge sind zum Ausschreibungsverfahren
steht ihnen immer die Kompetenz des gesamten niedersächsischen Netzwerks der EU-Büros zur Verfügung.“ 1,88 Milliarden für die Umweltforschung - Informationsveranstaltung am 26. Oktober Ein weiterer Infor […] ramm. Für die Umweltforschung und die Forschung zur Klimaänderung stehen im siebten Rahmenprogramm 1, 88 Milliarden Euro an Forschungsgeld bereit. „Ich würde mich über eine rege Beteiligung von Wissen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.