Modul 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Angebote Termine Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren Scientific English: Self-Editing PhD-Level-Writing jährlich/ Wintersemester Wissensc
Nach mehrmonatiger Entwicklungsphase ist es nun soweit, die Sachen zusammen zu packen und sich auf den Weg nach Hockenheim zu machen. Dort heißt es ab dem 2. August für fünf Tage trotz Übernachtung im
sierung neuer Materialien und Werkstoffe bis in den Nanobereich blicken - ein Nanometer (abgekürzt 1 nm) steht für ein Milliardstel Meter. Mit einer Auflösung von 0,9 nm ist die Neuanschaffung das lei
In der Regel enden die Fristen für Master-Interessierte bereits Mitte Juli. Mit ihrem erweiterten Service nimmt die Harzer Universität eine Vorreiterrolle ein. Sämtliche dafür notwendigen Genehmigunge
wählte er Physik als Leistungsfach und schloss sein Abitur am Pädagogium in Bad Sachsa mit der Note 1,5 ab. „Seit der Oberstufe war mir klar“, erinnert er sich, „dass ich auch im Studium mit Mathe weitermachen
Sat.1 ist bereits der vierte TV-Sender, die in diesem Jahr das Problem des Schlangestehens mit einem Film aus Clausthal-Zellerfeld aufgreift. Zuvor wurden schon Beiträge im ORF, Österreichs größte Run
Musik an der TU Clausthal, Vol. 1 Wenn sie auftreten, dann sind die Konzertlocations in Clausthal immer gut besucht: die Big Band, der Rock-, Pop- und Jazz-Chor, das Sinfonieorchester und der Universitätschor […] bis 20 Uhr, Robert-Koch-Schule (Berliner Straße 16) oder Matheinstitut der TU Clausthal (Erzstraße 1) Kontakt: bigband @ tu-clausthal . de Von den 20ern bis Apache 207: singING TUC Vocals – der Rock-,
Das Gründungsportal der Region Goslar bietet eine Veranstaltungsreihe für Existenzgündungen, Jungunternehmen und an Selbstständigkeit interessierten Personen an. In diesem Model geht es rund um den Bu
Das heutige Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) wurde 1962 als Institut für Elektrotechnik gegründet und feierte 2012 sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich der Technologie
Das Verfahren ermöglicht die ortsaufgelöste chemische Analyse von festen Substanzen bis in den Sub-Mikron-Bereich. Damit erschließen sich für die TU Clausthal völlig neue Einsatzgebiete im Bereich der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.