gesehen größten Zuwächse sind bisher zu beobachten bei Maschinenbau/Mechatronik (30), den beiden Masterstudiengängen Petroleum Engineering (16) sowie Materialwissenschaften (15), im Diplomfach Chemieingenieurwesen
sind etwa 300 Studierende im Bachelorstudiengang „Energie- und Rohstoffe“ eingeschrieben. Der Masterstudiengang „Petroleum Engineering“ wird komplett in englischer Sprache angeboten und erfreut sich auch
Professor Thomas Hanschke zu Beginn betont. An der TU Clausthal ist der englischsprachige Masterstudiengang „Mining Engineering“, der vor drei Jahren eingeführt worden ist, Beleg dafür. Derzeit sind 80
stellt der Master Automatisierungstechnik, der im Wintersemester 2011 an den Start geht, die optimale Fortsetzung dar. Bei entsprechender Gestaltung des Lehrprogramms kann aber auch sowohl der Master Informatik […] Informatik als auch der Master Mechatronik „aufgesattelt“ werden. Noch vielfältiger als die Master-Angebote sind die beruflichen Perspektiven nach einem Studium der Technischen Informatik. Die Auto- und he […] an, der über acht Semester läuft. Dies hat zur Folge, dass der konsekutive, also darauf aufbauende Master nur noch zwei Semester umfasst, um eine Gesamtstudiendauer von zehn Semestern nicht zu überschreiten
Professor Thomas Hanschke zu Beginn betont. An der TU Clausthal ist der englischsprachige Masterstudiengang „Mining Engineering“, der vor drei Jahren eingeführt worden ist, Beleg dafür. Derzeit sind 80
brachte sie sich gemeinsam mit Professor Langefeld in die Entwicklung des englischsprachigen Masterstudiengangs „Mining Engineering“ und in diverse Forschungsprojekte ein. So engagierte sich Frau Clausen
gleichnamige Masterstudiengang erhalten in der Kategorie „Bezug zu Berufspraxis“ die Bewertung „Spitzengruppe“. Und im Bereich „Internationale Ausrichtung“ rangiert der Clausthaler Master ebenfalls in
2013-2017: Lehrassistent an der Future University in Ägypten (FUE), Fachbereich Erdöltechnik. 2016: Master of Science ( M.Sc. ), Erdöltechnik, Cairo University, Ägypten. 2017-2018: Assistenzdozent an der
„Meister” über ihre Erfahrungen. Beim zurückliegenden zweiten Steiger-Abend hatte Jonas Fortmann (Masterstudent „Energie und Materialphysik”) den Auftakt mit einem Science Slam über „Quantenphysik und berechenbare
Doch in der näheren Zukunft plant das Schulenberger Racepark-Team zunächst das zehnte „Down(c)hill Masters“, ein Zeitrennen, bei dem zwei verschiedene Strecken gefahren werden. Stattfinden soll die Veranstaltung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.