Studienabbrecherinnen und -abbrecher zu finden, betont Voitel. Gefördert wird das Projekt „Wegbereiter“ vom 1. August 2016 bis zum 31. Juli 2018 vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium aus Mitteln des E
Academica) statt, und am Tag darauf steigt ab 21 Uhr die Erstsemesterparty im Kellerclub (Silberstraße 1). Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: christian.
Telefon 05323 93900, E-Mail: buch@grosse.harz.de) sowie an der Abendkasse erhältlich. TU-Studierende des 1. und 2. Semesters erhalten freien Eintritt zu dem Konzert in Clausthal-Zellerfeld. Kontakt: TU Clausthal
Grosse'sche Buchhandlung (Adolph-Roemer-Straße 12) sowie der Kellerklub und der AStA (beides Silberstraße 1). Wer Karten im Internet ordern will: science-on-the-rocks.de/tickets. An der Abendkasse gibt es die
Höhe von 2,5 Millionen Euro erstreckt sich über eine Laufzeit von drei Jahren. Davon entfallen rund 1,6 Millionen Euro allein auf die Grundlagenforschung. Von Seiten der Industrie bringen die Akasol GmbH
Im kommenden Winter trifft sich die Bergbaubranche erneut an der TU Clausthal. Vom 31. Januar bis 1. Februar 2018 findet das 8. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ statt. Kontakt: TU Clausthal Pres
stehen die Russian Easter Festival Ouverture, Op. 36 von Nikolai Rimsky-Korsakov, das Hornkonzert Nr. 1, Op. 11 von Richard Strauß sowie die Sinfonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“, Op. 95 von Antonin
Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz sowie neuartige Materialien und Prozesse. Auch Robin Kohlhoff, 1. Vorsitzender des ChemieNetzwerks, unterstrich die Bedeutung der Branche: „Die chemische Industrie in
kann. Das Projekt FlexProCFK wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Die Forschergruppe besteht aus Mitarbeitern des Instituts für Fertigungstechnik
kommen: Am 6. April steigt die Erstsemesterparty im Kellerclub im Studentenzentrum (21 Uhr, Silberstraße 1). Eine erste Auszeit bekommen die Studierenden nach Pfingsten. Die Woche vom 6. bis zum 9. Juni ist
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.