Heinrich-Hertz-Institut betriebene „Batterie- und Sensoriktestzentrum“. Hier wird unter anderem auf 1.800 Quadratmetern das Verhalten von Hochleistungsenergiespeichern in Grenzsituationen untersucht. D
n: https://www.universitaetschor.tu-clausthal.de/ Marktkirche St. Cosmas und Damian, Marktkirchhof 1, Goslar Name Carmen Kiefer E-Mail cki17@tu-clausthal.de
Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder von 6 - 10 Jahren (TU Clausthal Mitarbeiter:innen und Studierende, sowie Einwohner:innen der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld) Vom 07.-11.07.202
Kampagne „ Wochen der Wärme “ (WDW) der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Vom 1. September bis 10. Oktober 2025 standen vielfältige Themen der Wärmewende im Fokus – unter Beteiligung
Jaffan Hussein: Mathematik für BWL und Chemie 1 Mats Jensen: Maschinenelemente 1 und 2, Technisches Zeichnen Kurzfassung der Bewerbung: Maschinenelemente 1 und 2, Technisches Zeichnen und Technisches Zeichnen […] all den Informationen zur Fertigung des Bauteils darstellt. Aaron Machmer: Datenbanken 1 (Übungen zu Datenbanken 1) Poster vom Tag der Lehre 2018 Kurzfassung der Bewerbung: In der Bachelorveranstaltung […] Studierenden. Anna Moeske: Tutorium zu den Fächern Elektrotechnik für Ingenieure 1&2 und Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Poster vom Tag der Lehre 2018 Kurzfassung der Bewerbung: In meinem E‐Technik‐Tutorium
einzubinden und damit das selbststrukturierte Lernen zu fördern. Die Lehrpreiskommission verleiht den 1. Preis an: Frau Dipl.-Ing. Eugenia Barthelmie für das Konzept "Aufbrechen von Fehlvorstellungen in der
Gelegenheit für Studierende ihre drängenden Fragen zeitnah stellen zu können. Der 3. Platz, dotiert mit 1.000 € geht an: Dipl.-Ing. Randolf Hoffmann, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, „
erlebbare Interkulturalität sowie die hohe Anzahl externer Partner aus aller Welt lobend hervor. Über 1.500 Euro Preisgeld freuten sich Herr Prof. Dr. Gunther Brenner und Herr Dipl.-Ing. Christian-Henrik
Lehrpreisträger:innen aus. Die Jury besteht aus drei Lehrenden und drei Studierenden (optimalerweise je 1 pro Fakultät). Bei Stimmgleichheit überwiegen die Stimmen der Studierenden. Die Jury-Mitglieder werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.