Deshalb steigt am 7. April die Erstsemesterparty im Kellerclub im Studentenzentrum (21 Uhr, Silberstraße 1). Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: christian.
als nationale Großprojekte bearbeitet, zum Beispiel der Bereich Energie. China, das inzwischen fast 1,4 Milliarden Einwohner und die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt beheimatet, setze verstärkt auf
Finanzvolumen von rund 15 Millionen Euro an Fördergeldern und Investitionen aus der Region bewegt.“ Am 1. November 2010 war die Initiative Zukunft Harz mit der Umsetzung einer Strategie zur Stärkung von Wachstum
zudem die „Walpurgisnacht“ op. 75, No. 4, von Brahms zu genießen, die thematisch an den Vorabend zum 1. Mai-Wochenende passt. Mit den in der Region sicher erstmalig aufgeführten Chorwerken von Heinrich von […] (Telefon 05323/93900) und an der Abendkasse für 14 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhältlich. Studierende des 1. und 2. Semesters der TU erhalten freien Eintritt zu dem Konzert. (E.H.) Kontakt: TU Clausthal Presse-
Batteriespeichersystemen signifikant verbessert werden. Umgesetzt wird das Forschungsprojekt, das am 1. Juni angelaufen ist, im Batterie- und Sensoriktestzentrum auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in
Russland zu den führenden sechs Universitäten. Rund 37.000 Studierende sind an ihr eingeschrieben. Die 1,3-Millionen-Einwohner-Stadt Jekaterinburg, gelegen am Uralgebirge, gilt in Russland als wichtige Industrie-
teilnehmenden Mannschaften kam „Das Team, das mir persönlich am liebsten ist“ auf Platz zwei, ASV Barbara 1 wurde Dritter. Leistungsorientiert und fair ging es auch bei den Hochschulmeisterschaften im Fußball
rund 2,3 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Der Verbund nimmt voraussichtlich zum 1. Oktober 2016 seine Arbeit auf. Zum Forschungsthema: Gasdiffusionselektroden (GDE) sind komplexe Fu
Ergebnisse aus Masterarbeiten und Promotionsvorhaben konnten junge und angehende Abgänger jetzt auf dem 1. CZM-Absolvententag präsentieren. Berichtet wurde beispielsweise darüber, wie es möglich ist, Holz chemisch
Gefördert wird FlexProCFK (Flexible Technologien für die Produktion individualisierter CFK-Strukturen) mit 1,7 Millionen Euro. Das Forschungsvorhaben SNIFF steht für: Südniedersächsischer Innovationsverbund F […] Automobilbereich, in der Biogasherstellung und in der Holzimprägnierung eingesetzt werden kann, mit gut 1,4 Millionen Euro. Im Innovationsverbund SmartHybrid geht es auf dem weiten Feld der Digitalisierung […] Dienstleistungen ermöglichen. Neben Software-Experten der TU Clausthal sind an dem Projekt, das mit knapp 1,7 Millionen Euro unterstützt wird, die Universitäten in Osnabrück, Hildesheim, Hannover und Braunschweig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.