X-ray Photoelectron Spectroscopy (1.1) Als Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (X-ray Photoelectron Spectroscopy, XPS) wird diejenige Photoelektronenspektroskopie bezeichnet, welche Anregungsenergien […] Energie, die mit ihrer Bindungsenergie und der Austrittsarbeit zusammenhängt. Dies wird durch Gleichung 1.1 dargestellt. Mit einem energiedispersiven Element lassen sich die ausgelösten Elektronen in Abhängigkeit […] machen. Durch eine Verschiebung der Bindungsenergie der Elektronen eines bestimmten Orbitals (z.B. O 1s) lässt sich feststellen, wie die chemische Umgebung der Elektronen dieses Orbitals aussieht. Beispielsweise
September) anfallen. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise: 1. Preis: 500 € Stromkostenzuschuss für Ökostrom von der Harz Energie GmbH & Co. KG 2. Preis: 1 Baumurkunde über 60 Bäume, gepflanzt in Sachsen (im Wert […] eine Gebäudedämmung? Ende Sptember werden wir es wissen. Denn die Häuschen "beherbergen" jeweils einen 1.000 Liter starken Eisblock. Während die Villa Wohlig bestens gedämmt ist, verfügt Villa Hitzig über […] Wert von 300 €) von der Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. 3. Preis: 1 Baumurkunde über 90 Bäume gepflanzt in einem Aufforstungsprojekt in Nicaragua (im Wert von 270 €) von der Energie Ressourcen Agentur
während des Umformprozesses am Beispiel 1.4906 ESU“ (Bachelor) „Untersuchungen zum Auftreten von Oberflächenfehlern während des Umformprozesses am Beispiel 1.2316 konventionell“ (Bachelor) „Datenanalyse […] Einsparpotentialen“ (Bachelor/Master) „Untersuchungen zur inneren Beschaffenheit bei gewalzten Ringen in 1.4034“ (Bachelor/Master) „Untersuchungen zur differierenden Zundercharakteristik an Werkstoffen in w
Juniorprofessorin Ines Hauer ist zum 1. September zur Universitätsprofessorin für „Elektrische Energiespeichertechnik“ an der TU Clausthal ernannt worden. Sie vertritt das Fachgebiet am Institut für E […] Elektrische Energietechnik und Energiesysteme, dessen Leitung sie ebenfalls vom 1. September an übernimmt.
8K0.1M (Kern) Messbereich: 0 g – 8000 g Messgenauigkeit: 0,1 g RTM – Werkzeug mit einseitig transparenter Wandung (Eigenentwicklung) Maximale Probengröße: 400 mm x 120 mm x 15 mm Druckbereich: -1 bar – […] Regelgenauigkeit: ±1°C Prozesstemperaturen: bis 180°C Ausgaben im csv- oder PDF-Format Digitale Vakuummessgeräte (GHM Greisinger) Feinmanometer GMH3181-07H: Messbereich: 0 mbar – 1300 mbar abs. bei 1 mbar Auflösung
102009046131 A1 20110505 C. FRIESE, D. KAUFMANN, R. PEDDIAHGARI: Alternative synthesis of 1,1-substituted olefins having electron-withdrawing substituents. In: PCT Int. Appl. ( 2011 ), WO 2011051001 A1 2011050 […] )-methyl-Substituted 1-Aryltetrazoles. In: Synthesis ( 2012 ) 44, S. 885-894; DOI: 10.1055/s-0031-1289716 2011 C. FRIESE, D. KAUFMANN, R. PEDDIAHGARI: Alternative synthesis of 1,1-substituted olefins having […] Synthese von 1,1-substituierten Olefinen mit elektronenziehenden Substituenten. In: Deutsche Patentanmeldung ( 2009 ) 10 2009 046 131.0. J.C. NAMYSLO, D.E. KAUFMANN: Chemical Improvement of Surfaces, 1: Novel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.