e beteiligten, um die Besucher für ein Studium in Clausthal zu begeistern. Oberstufenschüler aus den Gymnasien in Bad Gandersheim und Zeven (Landkreis Rotenburg/Wümme) besuchten beispielsweise das Institut […] Berufsaussichten. Anschließend bekamen die Jugendlichen in der Werkshalle des Instituts in einem Versuch vorgeführt, wie viel Gewicht ein Golfball aushalten kann, bevor er platzt. Die Antwort: „4,3 Tonnen
Geo- und Raumwissenschaften: Fabian Heimann (Stade); Untersuchungen zur Flyby-Anomalie Mathematik/Informatik: Ben Heuer (Osnabrück); Untersuchung einer Verallgemeinerung der Collatz-Vermutung Physik: […] Sophie Rokitta und Bianka Böhm aus der 9. Klasse der Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld und untersuchten die Eischale auf ihre Durchlässigkeit. Die Jury war beeindruckt und sprach dem Duo in der Kategorie […] Hilfsmittel Biologie: Anna Sophie Rokitta, Bianka Böhm (Clausthal-Zellerfeld); Am Anfang war das Ei - Untersuchungen zur Permeabilität der Eischale Chemie: Ines Dedeke, Andrea Bohse (Neustadt am Rübenberge); H
Besonderheiten für internationale Studienanfänger ein. Nach einem Rundgang durch die Stadt und dem Besuch verschiedener Hochschuleinrichtungen folgt am Nachmittag von 17 Uhr an ein Wintergrillen auf dem
zu sammeln. In betreuten Kleingruppen können verschiedene Institute besichtigt werden, in denen Versuche durchgeführt und die Mädchen über wissenschaftliche Tätigkeiten informiert werden. Die Schülerinnen […] Nichtmetallische Werkstoffe bietet „Nanobeschichtungen auf Glas“ oder „Gießen von Vasen und Autos, sowie Versuche mit einem Laser“ an. „Physikalische Chemie mit Rohstoffaufbereitung und Recycling“ lautet das Thema
geförderte Heisenberg-Professur an der TU Clausthal an. Seine fachliche Ausrichtung ist durch die Untersuchung von hochtemperaturstabilen Funktionsmaterialien sowie die Sensorik geprägt. In diesem Bereich
daher Themen wie Züchtung von Nanostrukturen, Nicht-Gleichgewichtserstarrung von Schmelzen, In-situ-Untersuchungen kinetischer Prozesse, Wachstumsmoden bei der Epitaxie, Versetzungskinetik und Diffusionsprozesse
Ansatz, über gewöhnliche Fortbildungen im Betrieb hinaus zu gehen und wieder die Universität zu besuchen, wird von den Weiterbildungsstudenten geschätzt. „Das Studium ist anspruchsvoll, bei den Präsenzphasen
informierten sich etwa über das Aufspüren von Explosivstoffen, Oberflächenbearbeitung per Laser oder Untersuchungen mit einem Elektronenmikroskop. Begeistert zeigten sich die jungen Gäste von Strom- und Spann
interessiert, die Kooperation fortzusetzen“, betonte Professor Nowoselow während seines dreitägigen Besuchs im Harz. Begleitet wurde er dabei von Professor Sergey Turenko, dem Prorektor der Universität für
r und Betriebswirte werden auf dem Arbeitsmarkt gesucht“, empfiehlt Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke den Studierenden einen Messe-Besuch. Das Konzept der Veranstaltung kommt Gesprächen zwischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.