für den Datentransfer im Auto vor, welches auf Ringen aus optischen Plastikfasern mit Datenraten bis 1GBit/s basiert. Die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Netzes wird u.a. durch Protokolle auf höheren
Gunther Kühne - er leitete es von 1978 bis 2007 - im Rahmen der Abendveranstaltung eingehen. Nachdem am 1. Januar 1963 an der Technischen Hochschule Clausthal ein Lehrstuhl für Bergrecht eingerichtet worden
sich hierzulande die Stromkosten der Stahlbranche von rund 570 Millionen Euro im Jahr 2003 auf fast 1,2 Milliarden in 2013 verdoppelt. „Das energiepolitische Zieldreieck ist nicht ausbalanciert“, so der […] Industrie wie Deutschland schneller von der Wirtschafts- und Finanzkrise erholt haben.“ Hierzulande sind 1,7 Millionen Ingenieure erwerbstätig, die zusammen an einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts beteiligt
präsentierten Ergebnisse zu neuen stickstoffhaltigen Wirk- und Werkstoffen. Iminiumsalze wie das Vitamin B1 spielen nicht nur im Primärmetabolismus der Energiegewinnung in Tier und Mensch, sondern beispielsweise
Briefbögen soll es angewendet werden. Aktualisierte Vorlagen, beispielsweise mit dem Hinweis „Gebäude A1“ für das Hauptgebäude, sind im Corporate Design hinterlegt. Auf den Wegweisern, die teilweise weit von
umzusetzen. Als Materialien waren ausschließlich Papier (80g/m²), Kleber und Bindfaden (Durchmesser 1 mm) erlaubt. Der Kran durfte zusätzlich mit einem Gegengewicht aus Sand stabilisiert werden. Die Cola-Dose
Bauunterhaltung, Forschungsförderung und Haushalt/Finanzen kam er zum Dezernat Personal, das er vom dem 1. April 1990 bis zum 31. Januar 2014 geleitet hat. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst
triumphiert, wird für Niedersachsen beim Bundesfinale in Künzelsau (Baden-Württemberg) vom 29. Mai bis 1. Juni starten. Außerdem erhalten beim Landesentscheid, der von der TU Clausthal ausgerichtet wird, die
vergeben in acht Kategorien, gab es jeweils 250 Euro. Alle Erstplatzierten nehmen zudem vom 29. Mai bis 1. Juni am Bundesfinale in Künzelsau (Baden-Württemberg) teil. „Was hier beim Landesentscheid in Clausthal
Tschüss. Insgesamt war Lange, ein Kind des Ruhrgebiets, sogar 45 Jahre mit der TU Clausthal verbunden. Am 1. April 1969 hatte er sein Studium im Oberharz begonnen. Fünf Jahre später trat Gerald Lange seine Tätigkeit […] für die vielen Projekte und die positive Entwicklung.“ Die Leitung des Rechenzentrums übernimmt vom 1. April an kommissarisch Dr. Alexander Hasenfuß. <iframe width="480" height="272" src="https://video
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.