r Methoden Reflexion und Planung für die eigene Lehrveranstaltung Teil 3 (Online, auch einzeln besuchbar) Aktivierung im digitalen Raum: Möglichkeiten und Grenzen Praktische Einführung in virtuelle Whiteboards
„Ich bin mit dem Auftakt zufrieden. Weit mehr als 150 Teilnehmende haben unsere Online-Begrüßungen besucht, und technisch hat auch alles geklappt.“ Noch bis zum 15. April können sich Interessierte für ein
Alltag kennen lernen und Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten unternehmen. So stehen zum Beispiel Besuche des Himmelstempels und der Chinesischen Mauer auf dem Programm, die beide auf der Liste der Welt
bieten Ihnen eine individuelle Beratung exakt zugeschnitten auf Ihre Anfragen in den Bereichen Literatursuche, Fachdatenbanken, elektronischen Büchern und Zeitschriften, Beschaffung von Literatur, Liter
schnellsten Weg zum Volltext In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Suche nach Zeitschriften in der EZB und in die Suche nach Volltexten auf den jeweiligen Zeitschriftenwebsites. Sie benötigen einen […] Volltextzeitschriften. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Suche nach Zeitschriften in der EZB und in die Suche nach Volltexten auf den jeweiligen Zeitschriftenwebsites. Die vermittelten
Online-Kataloges der UB Clausthal, des norddeutschen Verbundkataloges GVK sowie des Metakataloges KVK die Suche in Bibliothekskatalogen erklärt. Außerdem erfahren man, wo und wie die gefundene Literatur entliehen […] Modul 3 - Fachdatenbanken und mehr: Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Literatur- und Faktensuche in Datenbanken. Vorgestellt werden das Datenbankinfosystem DBIS und die für die TU lizenzierten
aloge und Fernleihe: In dieser einführenden Veranstaltung wird gezeigt, wie in Online-Katalogen gesucht werden kann. Außerdem wird erklärt, wie Sie die gefundene Literatur entweder aus dem Bestand der […] Überblick über Fachportale und virtuelle Fachbibliotheken. Außerdem werden die Möglichkeiten der Literatursuche in Datenbanken erklärt. Vorgestellt werden das Datenbankinfosystem DBIS und die für die TU l
Zusammenhang allerdings fatal, die Kooperation zu beenden, nur weil man sich gegenseitig nicht mehr besuchen könne. An dieser Stelle sollte man auf das hybride Format zurückgreifen, um in anderen Strukturen […] langfristigen Visionen, die in China allgegenwärtig sind, abschauen. Als Wissenschaftler*in müsse man versuchen, andere Normensysteme zu verstehen. So könne man die politische Führung in China auch als positiv […] Gleichzeitig müsse man auch die uns trennenden Themen ansprechen können, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Es fehle noch an mehr Entschlossenheit auf beiden Seiten, um die gemeinsamen Stärken effizient zu
Rolle. Zur Verdeutlichung zitiert er den Historiker und Sinologen John K. Fairbanks, wonach der Versuch, China ohne erhebliche Kenntnisse der chinesischen Geschichte verstehen zu wollen, einem Blindflug
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.